Bezirk Urfahr-Umgebung
Eine 49-Jährige aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung fuhr am 4. September 2023 gegen 20:20 Uhr mit ihrem Pkw auf der L1498, Hirschbacher Landesstraße von Reichenau kommend Richtung Hellmonsödt. Zur selben Zeit wollte ein 23-Jähriger aus dem Bezirk Freistadt mit einem Firmenbus vom Güterweg Albrechtschlag kommend bei der dortigen Kreuzung im Ortschaftsbereich Eckartsbrunn, Gemeinde Hellmonsödt, rechts auf die Hirschbacher Landesstraße abbiegen. Dabei kam es zu einem seitlichen Zusammenprall zwischen den beiden Pkw. Die 49-Jährige wurde leicht verletzt mit der Rettung in das UKH Linz gebracht. Der 23-Jährige erlitt ebenfalls leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus nach Freistadt gebracht. Ein bei ihm durchgeführter Alkomattest ergab einen Wert von 0,8 Promille. Der Führerschein wurde ihm an Ort und Stelle abgenommen.
Einbrecher auf frischer Tat betreten
Bezirk Rohrbach
Ein 61-jähriger rumänischer Staatsbürger ist verdächtig, am 4. September 2023 gegen 19:35 Uhr bei einem unbewohnten Haus in Hofkirchen im Mühlkreis die Fensterscheibe eingeschlagen zu haben, um ins Gebäude zu gelangen. Nachbarn hörten das Einschlagen des Fensterglases und gingen vor das Haus. Kurz darauf sahen sie eine Person auf einem Fahrrad von dort wegfahren. Der Radfahrer, der 61-jährige Rumäne, konnte von einer Polizeistreife in der Ortschaft Au angehalten werden. Er wird angezeigt.
Anzeigen bei Schwerpunktstreife
Stadt Steyr
Bei einer Schwerpunktstreife zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in Hinblick auf durch Suchtmittel oder Alkohol beeinträchtigte Fahrzeuglenker am 4. September 2023 zwischen 13 Uhr und 22:30 Uhr im Stadtgebiet von Steyr wurden 1 Drogenlenker und 1 Alkolenker mit 2,28 Promille aus dem Verkehrs gezogen. Dazu gab es 1 Kennzeichenabnahme wegen missbräuchlicher Verwendung, 1 Anzeige wegen Aggressivem Verhalten, 20 Verwaltungsanzeigen und 25 Organmandate.
Schlepperaufgriff auf der B127
Bezirk Urfahr-Umgebung
PUMA Streifen führten am 4. September 2023 Intensivkontrollen zur Bekämpfung der Schlepperkriminalität entlang der B127 Richtung Rohrbach durch. Kurz nach Mittag nahm eine Streife einen verdächtigen Kastenwagen auf der B127 im Ortschaftsbereich Oberstraß, Gemeinde St. Gotthard im Mühlkreis, wahr und versuchte ihn anzuhalten. Der Kastenwagen hielt jedoch nicht an und die PUMA Kräfte nahmen die Nachfahrt auf. Kurz darauf blieb das Fahrzeug unerwartet mitten auf der Fahrbahn stehen. Der Lenker und der Beifahrer sprangen aus dem Kastenwagen und flüchteten über die Gleise und die Böschung hinunter in Richtung Waldstück. Daraufhin wurde eine Intensivfahndung nach den beiden flüchtigen Schleppern eingeleitet.
Auf der Ladefläche befanden sich insgesamt 38 geschleppte Personen auf engstem Raum, davon hatten
20 Personen die irakische,
10 Personen die türkische,
7 Personen die syrische und
1 Person die afghanische Staatsbürgerschaft.
Die Intensivfahndung nach den Schleppern wurde um 17 Uhr leider erfolglos beendet.
Die massiven polizeilichen Maßnahmen – an den Grenzen, im Hinterland, im Ausland – zeigen Wirkung: Seit mehreren Monaten verzeichnet das BMI einen massiven Rückgang bei Aufgriffen. Im Sommer 2023 lagen etwa die Aufgriffszahlen mehr als 60% unter dem Vergleichszeitraum 2022.
Während in vielen europäischen Staaten eine Zunahmen der Aufgriffe und Asylanträge zu verzeichnen ist (zB Deutschland, Frankreich, Italien), sind die Zahlen in Österreich rückläufig.
Die wichtigsten Gründe für diese Entwicklung:
• Erfolgreiche und intensive Bekämpfung der Schlepperkriminalität und von Asylmissbrauch,
• konsequente Grenzpunkt- und Grenzraumkontrollen in Österreich,
• Schleppereibekämpfung bereits auf den Routen im Ausland durch österreichische Polizisten in Serbien, Nordmazedonien und Montenegro sowie “Operation Fox” in Ungarn (dabei sind etwa 150 Polizistinnen und Polizisten eingesetzt)
• Internationale Kooperation: Schließen der “Visa-Route” für Inder und Tunesier über Serbien, neue Rückkehrabkommen wie zum Beispiel mit Indien
• Schnelle Asylverfahren in Österreich
Bundeskriminalamt: Schlepperei ist organisierte Kriminalität
Die Hauptroute der derzeit in Richtung Zentraleuropa operierenden Schlepperorganisationen verläuft nach wie vor über Ungarn und Serbien. Hier gibt es bilaterale und multilaterale polizeiliche Maßnahmen gegen diese kriminellen Strukturen. Darüber hinaus spielt auch Rumänien eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Schleppernetzwerke in Osteuropa. Wenngleich die Aufgriffszahlen in Österreich stark rückläufig sind, ist der Migrationsdruck auf der Balkanroute weiterhin sehr hoch. Dies ist der Nährboden, auf dem die Schleppernetzwerke operieren. Die vermehrten Aufgriffe im Raum Linz dürften aufgrund einer Routenveränderung aufgetreten sein. Die Schlepper versuchen sich an die in den jeweiligen Ländern existierenden Gegebenheiten anzupassen. Wird der Kontrolldruck an bestimmten Stellen erhöht, versuchen Schlepper naturgemäß Wege zu finden, um diesen Kontrollen zu entgehen.
Pkw von Zug erfasst
Bezirk Urfahr-Umgebung
Eine 81-Jährige aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung fuhr am 5. September 2023 gegen 7:50 Uhr mit ihrem Pkw im Gemeindegebiet von Walding von der B127 aus Richtung Ottensheim kommend nach rechts in die Ziegelbauernstraße. Bei der dortigen Eisenbahnkreuzung bemerkte sie das orange Licht der Ampel und wollte ihr Fahrzeug anhalten. Der Pkw dürfte aber über die Haltelinie hinaus weitergerollt sein und unmittelbar darauf schloss sich die Bahnschranke auf das Autodach. Während der Triebwagen, gelenkt von einem 22-jährigen Linzer, die Eisenbahnkreuzung passierte, touchierte er den Pkw im linken hinteren Bereich. Der 22-jährige, leitete sofort eine Notbremsung ein und brachte den Triebwagen, besetzt mit 17 Personen, zum Stillstand. Alle beteiligten Personen blieben unverletzt. Der Zugverkehr der Mühlkreisbahn blieb auf dieser Strecke bis 9 Uhr eingestellt.