2 Alpinunfälle. Aktuelle oö Polizeimeldungen

Alpinunfall.

Bezirk Kirchdorf

Die drei befreundeten Bergsteiger, ein 66-Jähriger und zwei 59-Jährige, alle aus dem Bezirk Eferding, beabsichtigten am 2. September 2023 einen Klettersteig auf der Kampermauer in Rosenau am Hengstpaß zu klettern. Um ca. 09:30 Uhr stiegen die drei Freunde in den besagten Klettersteig ein. Um ca. 11 Uhr rutschte der 59-Jährige kurz unterhalb des Ausstieges aus. Der Mann war mit seinem Klettersteigset mit dem Stahlseil verbunden und entsprechend gesichert. Er rutschte das Stahlseil entlang und zog sich am Arm und am Bein Verletzungen zu. Der Polizeihubschrauber brachte drei Bergretter und einen Alpinpolizisten mittels Tau zum Ausstieg des Klettersteiges. Von dort aus wurde der verletzte Bergsteiger Seil gesichert zum Ausstieg gebracht.

Weiterer Alpinunfall

Bezirk Kirchdorf

Am 2. September 2023 unternahm ein 52-Jähriger aus dem Bezirk Kirchdorf gemeinsam mit seiner 39-jährigen Lebensgefährtin aus Wels eine Alpinklettertour über den Südostgrat auf den Südlichen Brotfall. Ausgehend vom Prielschutzhaus kletterte die Seilschaft über 14 Seillängen entlang des Grates bis auf eine Höhe von rund 2.200 Meter. In der 15. Seillänge befand sich der 52-Jährige im Vorstieg und wurde von seiner Seilpartnerin gesichert. Aus bislang unbekannter Ursache stürzte dieser aus großer Höhe in den Stand und blieb aufgrund der Seilsicherung weit unterhalb des Standplatzes im Seil hängen. Durch Zurufen konnte der Gestürzte seiner Seilpartnerin seine Verletzungen mitteilen, worauf diese unverzüglich die Bergrettung über Notruf verständigte. Bis zum Eintreffen vom Notarzthubschrauber Martin 3 hielt diese ihren gestürzten, verletzten und in ihrer Sicherung hängenden Partner und verhinderte so einen weiteren Absturz. Die Crew des NAH konnte den Kletterer schließlich aus der Wand retten und nach weiterer Versorgung am Zwischenlandeplatz, gemeinsam mit einer zufällig anwesenden Ärztin, ins Krankenhaus Med Campus III nach Linz fliegen. Zeitgleich befand sich der Polizeihubschrauber im Bereich Hengstpass im Einsatz, welcher gleich im Anschluss und nach Aufklärung der Unfallstelle gemeinsam mit einem Alpinpolizisten von Kirchdorf die Rettung der unverletzten, am Stand zurückgebliebenen, Seilpartnerin durchführte.

Motorradlenker bei Unfall verletzt

Bezirk Rohrbach

Eine 45-jährige Frau, aus dem Bezirk Rohrbach, lenkte am 2. September 2023 gegen 15:10 Uhr ihren Pkw von St. Martin kommend auf der L1507 in Fahrtrichtung Aschach. Im Ortsgebiet St. Martin wollte sie in einen Güterweg abbiegen. Zur gleichen Zeit lenkte ein 59-jähriger Mann, aus dem Bezirk Eferding, sein Motorrad in gleiche Richtung. Im Zuge des Abbiegevorgangs fuhr der Motorradlenker in die rechte hintere Seite des Pkw`s, wodurch es in weiterer Folge sowohl den Motorradlenker als auch das Motorrad über den Pkw schleuderte und diese in der Wiese zum Liegen kamen. Er wurde nach der Erstversorgung durch einen zufällig am Unfallsort vorbeikommenden Arzt, sowie der Versorgung durch Rettungssanitäter und der Notärztin mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH nach Rohrbach verbracht.

Brand eines E-Bikes

Stadt Wels

Am 2. September 2023, gegen 7 Uhr, wurde eine Welser Polizeistreife zu einer Wohnung beordert, da es dort brennen solle. Der Wohnungsbesitzer, ein 44-jähriger Mann, hatte den Brand bereits selbstständig mittels Pulverschaumlöscher und Wasser gelöscht. Der Brand dürfte von einem im Vorraum abgestellten E-Bike ausgegangen sein. Die Feuerwehr lüftete die Wohnung. Der Mann wurde vom Roten Kreuz ins Klinikum Wels-Grieskirchen verbracht, welches er anschließend wieder verlassen konnte.

Tuning-Schwerpunktkontrollen

Bezirk Perg

Am 1. September 2023, von 16:30 Uhr bis 24 Uhr, wurde von Kräften der Landesverkehrsabteilung OÖ und des Bezirkes Perg eine gemeinsame Kontrolle mit Schwerpunkt illegales Fahrzeugtuning/Lärm, sowie Geschwindigkeit durchgeführt. Die technische Überprüfung der Fahrzeuge erfolgte durch Amtssachverständige des Amtes der oö. Landesregierung. Im Zuge der Schwerpunktaktion wurden von den eingesetzten Streifen insgesamt 64 Fahrzeuge kontrolliert. 15 Fahrzeuge wurden einer sofortigen technischen Überprüfung (Technik/Lärm) unterzogen. An zwei Fahrzeugen wurden schwere technische Mängel mit Gefahr in Verzug festgestellt – die Kennzeichen wurden an Ort und Stelle abgenommen. Insgesamt wurden 21 Anzeigen wegen technischer Mängel an den überprüften Fahrzeugen erstattet. Zudem wurde im Zuge der Schwerpunktkontrolle bei 3.580 Fahrzeugen die Geschwindigkeit gemessen, 125 Lenker werden wegen Überschreitung der zulässigen Fahrgeschwindigkeit angezeigt. Die Spitzenwerte lagen bei 124 km/h anstelle erlaubter 70 km/h und 158 km/h anstelle erlaubter 100 km/h. Im Zuge einer Lasermessung im Ortsgebiet von Schwertberg wurde außerdem der Lenker eines ungarischen Pkw mit 97 km/h gemessen. Weiters wurden drei Lenker angehalten, die unter Alkohol bzw. Suchtgifteinfluss einen Pkw gelenkt hatten. Diesen Lenkern wurde der Führerschein abgenommen bzw. die Weiterfahrt untersagt. Zusätzlich wurden noch 22 Organmandate wegen sonstiger verkehrsrechtlicher Übertretungen eingehoben. Die BH Perg stellte vor Ort Strafbescheide in der Höhe von mehreren Tausend Euro aus.

Verkehrsschwerpunkt

Stadt Linz

Im Stadtgebiet von Linz wurde am 2. September 2023 in der Zeit zwischen 18 bis 6 Uhr ein Verkehrsschwerpunkt mit insgesamt zwölf Beamten durchgeführt. Dabei konnten sechs Lenker unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss festgestellt werden. Eine Person wurde wegen der Verweigerung eines Alkotestes angezeigt. Acht Drogenschnelltests wurden durchgeführt und 55 Anzeigen wegen diverser verkehrsrechtlicher Überschreitungen erstattet. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug im Ortsgebiet mit 100 km/h unterwegs. Insgesamt wurden 24 Organmandate ausgestellt und ein Mopedausweis und drei Führerscheine abgenommen.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV