Fortschritt in der Fortbildung – ChatGPT wird Teil des Unterrichts

„Ob wir wollen oder nicht: KI und ChatGPT wird die Bildung verändern. Daher sind wir als Gesellschaft gefordert, uns darauf vorzubereiten. Mit der Jugend-Medien-Studie haben wir die Lage in der Schule im Blick. Mit Weiterbildungsangeboten an der PH OÖ bereiten wir das System Schule vor. Damit stellen wir jetzt Weichen, um unsere Schulen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler auf die
Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Eines zeigt sich dabei klar: Auf Oberösterreich ist Verlass!“, so Bildungsreferentin LandeshauptmannStellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

Auffallend ist die Durchdringung von ChatGPT in der österreichischen Bildungslandschaft. Dies ist auf die ersten Zahlen einer Studie zu diesem Thema zurückzuführen, die Oö. Jugend-Medien-Studie 2023. Innerhalb kürzester Zeit haben sich 69% der Jugendlichen mit ChatGPT vertraut gemacht. Peter Eiselmair, MAS MSc, Geschäftsführer Education Group GmbH, sieht hierin nicht nur eine Demonstration der Anpassungsfähigkeit unserer Jugend und große Herausforderungen für die Zukunft. „Chat GPT ist die erste ernstzunehmende KIAnwendung, die das Potential dieser neuen und vor allem für den Bildungsbereich disruptiven Technologie eindrucksvoll aufzeigt. Erfreulich ist die in den aktuellen
Ergebnissen der Studie der Education Group verortbare Offenheit diesem Zukunftsthema gegenüber, sowohl von Schülerinnen und Schüler Seite, wie auch von Seiten der Pädagogenschaft. Es gilt nun, Möglichkeiten, Chancen sowie Risken zu erkennen und für zukünftige pädagogische Prozesse auszuloten. Klar erscheint dabei aus heutiger Sicht jedoch bereits jetzt, dass Auswirkungen auf Lehr- und Lernszenarien, didaktische Prozesse sowie pädagogische Rahmenbedingungen und Lehrpläne notwendig sein werden – sicherlich im Sinne einer innovativen, gesellschaftsadäquaten Weiterentwicklung.“
Neben der Technologie betont Bildungsdirektor Hofrat Mag. Dr. Alfred Klampfer die Wichtigkeit der verantwortungsbewussten Integration: „Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind beim Einsatz neuer digitaler Innovationen gefordert, Schritt zu halten. Die maßgeschneiderten Angebote der PH OÖ sowie der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz tragen einen entscheidenden Teil dazu bei, diesen Prozess professionell zu unterstützen.“
Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) setzt ebenso entschieden auf die Digitalisierung. Die PH OÖ bietet über 525 Kurse an und erreicht damit über 8.000 Teilnahmen. „Wir schaffen das gemeinsam. Digitalisierung ist Teil des schulischen und hochschulischen Alltags. Wir werden mit technologischen Entwicklungen professionell umgehen und alle Schulen dabei unterstützen“, so Rektor HS-Prof. Mag. DDr. Walter Vogel.

Für AHS-Landesschulsprecher Xaver Eicher stellt ChatGPT eine Herausforderung für das ganze Bildungssystem dar. Er betont daher, wie unerlässlich es ist, dass Oberösterreich hier reagiert. „Technologien wie ChatGPT werden das gesamte Leben der Schülerinnen und Schüler prägen. Die Bemühungen der PH OÖ sind dabei zukunftsweisend und ein wirklich guter Schritt für ein Bildungssystem, nicht mit dem Fokus auf gestern, sondern auf morgen!“, so Eicher.
„Dennoch der Kern des Bildungsauftrages, das vermitteln der wesentlichen Grundkompetenzen, bleibt unverändert – ja er wird sogar noch wichtiger. Nur ein mündiger, gut informierter und gebildeter Mensch kann eine immer besser werdende künstliche Intelligenz kritisch hinterfragen und für die jeweiligen Zwecke sinnvoll einsetzen“, so Haberlander abschließend.
Diese Entwicklung zeigt eines deutlich: Auf Oberösterreich ist Verlass, wenn es darum geht, die Bildung zukunftsfit zu gestalten und auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren.

Peter Eiselmair, MAS MSc, Mag. Dr. Alfred Klampfer, B.A, LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander, HS-Prof. Mag. DDr. Walter Vogel, Xaver Eicher Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV