Peter Hochkofler: „Ein sehr interessantes Gemisch an Mannschaften“
Salzburg, 24. Mai 2023 | Der EC Red Bull Salzburg bekommt es in der Regular Season der Champions Hockey League 2023/24 mit den Clubs ERC Ingolstadt (GER), Pelicans Lahti (FIN), Stavanger Oilers (NOR), Skellefteå AIK (SWE), Adler Mannheim (GER) und Belfast Giants (GBR) zu tun. Das ergab die heutige Auslosung am Rande der Weltmeisterschaft in Tampere, Finnland. Die Spieltermine der Red Bulls in Europas Königsklasse stehen noch nicht fest, der früheste Spieltag ist der 31. August 2023.
Die diesjährige Auslosung wurde mit besonderer Spannung erwartet, startet die CHL in der kommenden Saison doch mit einem neuen Modus ins Spielgeschehen, der auch ein neues Auslosungsverfahren mit sich brachte. Demnach gibt es keine Gruppen mehr, sondern eine Regular Season, in der jedes Team sechs Spiele gegen sechs verschiedene Teams aus 12 Nationen bestreitet.
Die Red Bulls treffen zu Hause auf die Teams aus Ingolstadt, Lahti und Stavanger. Auswärts geht es gegen Skellefteå, Mannheim und Belfast. Damit haben die Red Bulls in der Regular Season der CHL zwei deutsche Teams sowie je eines aus Finnland, Schweden, Norwegen und Nordirland (Großbritannien) auf dem Spielplan.
Salzburgs Stürmer Peter Hochkofler: „Es ist ein sehr interessantes Gemisch an Mannschaften und v.a. interessant, weil wir gegen viele verschiedene Teams spielen. Dazu sehen wir wieder einige neue Stadien, die Champions Hockey League ist schon jetzt wieder sehr spannend. Mannheim wird hart, dort ist immer ein volles Haus. Lahti kommt aus der finnischen Top-Liga, Skellefteå aus der schwedischen, mit denen hast du sowieso zwei Top-Teams. Stavanger kennen wir noch vom letzten Jahr, das waren zwei sehr schwere Spiele. Und mit Ingolstadt kommt ein DEL-Finalist zu uns, die haben eine sehr starke Saison gespielt. Lediglich Belfast ist noch ein unbeschriebenes Blatt für uns. Es werden also sechs sehr spannende Partien, auf die wir uns sehr freuen.“
CHL-Gegner der Red Bulls auf einen Blick
Heim
ERC Ingolstadt | Einmal deutscher Meister
Lahti Pelicans | keine nationale Titel
Stavanger Oilers | 9-maliger norwegischer Meister
Auswärts
Skellefteå AIK | 3-maliger schwedischer Meister
Adler Mannheim | 8-maliger deutscher Meister
Belfast Giants | 7-maliger englischer Meister
Neuer CHL-Modus
In der Regular Season (es gibt keine Gruppen mehr) spielen nurmehr 24 statt wie vorher 32 Teams. Es wird nur einmal gegen jedes zugeloste Team gespielt. Damit hat in der CHL Regular Season jedes Team sechs Spiele, dreimal heim und dreimal auswärts, gegen sechs unterschiedliche Gegner. Mit der heutigen Auslosung stehen die Heim- und Auswärtsgegner fest, lediglich die Spieltermine müssen noch fixiert werden. Teams derselben Liga konnten nicht zusammengelost werden.
Kein Auslosen der Playoffs
Aus den Ergebnissen der Regular Season (3-Punkte-Wertung) ergibt sich ein Ranking über alle 24 Teams. Die ersten 16 Teams sind für das Playoff-Achtelfinale qualifiziert, es spielt 1. gegen 16., 2. gegen 15. usw. Daraus gibt sich in weiterer Folge der Playoff-Baum bis zum Finale. Die Playoff-Begegnungen werden wie bisher in einem Hin- und Rückspiel entschieden, bei Punktegleichheit ist die Gesamtanzahl der Tore (Aggregate Score) entscheidend. Lediglich das Finale wird in einem alles entscheidenden Spiel entschieden.
CHL-Platzierungen der Red Bulls
2014/15 | Achtelfinale | Luleå Hockey (SWE)
2015/16 | 1/16-Finale | Storhamar Hockey (NOR)
2016/17 | 1/16-Finale | SC Bern (SUI)
2017/18 | Achtelfinale | Växjö Lakers (SWE)
2018/19 | Halbfinale | EHC Red Bull München (GER)
2019/20 | Nicht qualifiziert
2020/21 | Qualifiziert, Bewerb wegen Corona abgesagt
2021/22 | Achtelfinale | Rouen Dragons (FRA)
2022/23 | Achtelfinale | Rögle BK (SWE)

Foto: EC Red Bull Salzburg