„Blumen begleiten uns ein Leben lang, insbesondere dann, wenn wir Freude, Dankbarkeit oder Trauer ausdrücken möchten“, betont Elke Lumetsberger, Oberösterreichs Landesinnungsmeisterin der Gärtner und Floristen. Symbolische Blumendekorationen finden sich nicht nur in den Kirchenräumen selbst, sondern zeigen sich vor allem zu besonderen Anlässen, wie beispielsweise als Kranz am Taufbecken, als Kopfkranz bei Hochzeiten oder natürlich als Trauerkranz bei Begräbnissen.
Inspiriert von diesen Gedanken gestalten heuer bei der „Langen Nacht der Kirchen“ am 2. Juni Meisterfloristen der Landesinnung Oberösterreich in Zusammenarbeit mit Floristenlehrlingen der Berufsschule Linz 10 eine Ausstellung in der Linzer Ursulinenkirche, die sich dem Thema „sakrale Blumendekoration“ widmet. Die floralen Arbeiten können am 2. Juni bereits ab 14:00 Uhr in der Ursulinenkirche in Augenschein genommen werden. Offiziell eröffnet wird die Ausstellung um 20:00 Uhr. Angelika Stummer, Diözese Linz, Elke Lumetsberger, Landesinnungsmeisterin der Gärtner und Floristen, Hildegard Hunger, Direktorin der Berufsschule Linz 10, sowie Floristenlehrlinge werden dabei über die Bedeutung von Blumendekorationen zu kirchlichen Anlässen und die Beweggründe für ihre Ausstellung berichten. Umrahmt wird die Eröffnung von einem Musikprogramm, gestaltet von der „Formation Combass“.
Info unter www.langenachtderkirchen.at/termin/flower-power/
