Sog’s uns, Soizkammerguat!

Improtheater-Reise in 16 Salzkammergut-Gemeinden 
16 Impro-Theater Live-Shows

David Wagner
 und zehn Granden der österreichischen Improvisationstheater-Szene befragen die Bevölkerung von 16 Kulturhauptstadt-Gemeinden nach ihren Ideen und Anliegen zum Thema Kultur und verarbeiten die Ergebnisse zwischen Mai und September 2023 in 16 Impro-Theater Live-Shows, von denen jede individuell auf die jeweilige Gemeinde und die Inspirationen ihrer Bewohner*innen abgestimmt ist.Dieses Improvisationstheater bietet die Möglichkeit, sich sämtlicher denkbarer Themen spontan anzunehmen. Das Publikum spielt beim Impro-Theater während der Vorstellung eine ganz wesentliche Rolle. Die Inspirationen und Eingaben, die aus dem Zuschauerraum auf die Bühne gerufen werden, bilden sich unmittelbar in der darauffolgenden, improvisierten Szene ab. Die eine oder andere Eingabe des Publikums wird schon einmal in ein Musical, eine Oper oder einen Popsong verwandelt.

Jingle-Abstimmung
Darüber hinaus kann auch noch abgestimmt werden, welcher Jingle zu Beginn der Improtheater-Vorstellung von „WAGNER & CO” in eurer Heimatgemeinde erklingen soll.

Hier geht es zur Jingle-Abstimmung!
 TermineTour 1
Sa, 27.05.2023, 15:00 Uhr, Theatersaal Almtal-Center Pettenbach
So, 28.05.2023, 17:00 Uhr, Neue Pfarrkirche Kirchham
Mo, 29.05.2023, 15:00 Uhr, Musikmittelschule GosauTour 2
Sa, 03.06.2023, 15:00 Uhr, Musikpavillon Unterach (Schlechtwetter: Pfarrsaal)
So, 04.06.2023, 17:00 Uhr, Markthalle RoithamTour 3
Sa, 10.06.2023, 20:00 Uhr, Seebühne Obertraun (Schlechtwetter: Gemeindeamt/Sitzungssaal)
So, 11.06.2023, 11:00 Uhr, LMS-Freibühne Innenhof Scharnstein (Schlechtwetter: LMS-Veranstaltungssaal)
So, 11.06.2023, 17:00 Uhr, Ortsplatz Grünau (Schlechtwetter: Pfarrsaal)Tour 4
So, 18.06.2023, 11:00 Uhr, Hoftaverne Ziegelböck Vorchdorf
So, 18.06.2023, 17:00 Uhr, Dorfzentrum Steinbach (Schlechtwetter: Sporthalle)Tour 5
Sa, 26.08.2023, 15:00 Uhr, Musikpavillon Altaussee (Schlechtwetter: Volkshaus Altaussee)
So, 27.08.2023, 11:00 Uhr, Kleinkunstbühne im Kurpark Bad Aussee (Schlechtwetter: Kur- und Congresshaus)
So, 27.08.2023, 17:00 Uhr, Gößler Strandbad Grundlsee (Schlechtwetter: Beim Rostigen Anker am Grundlsee)Tour 6
Sa, 02.09.2023, 19:00 Uhr, Pfarrsaal Laakirchen
So, 03.09.2023, 11:00 Uhr, Seebühne St.Konrad
So, 03.09.2023, 17:00 Uhr, Altmünster PfarrsaalMehr Informationen finden Sie hier
Short Operetta Festival
Kurz-Operetten-Wettbewerb 
© Shutterstock
Kurz-Operetten-Wettbewerb mit Aufführungen

Im Juli 2024 werden im Lehártheater Bad Ischl drei 20-minütige Short-Operetten aufgeführt. Die Produktionen entstehen in Zusammenarbeit mit dem Lehárfestival Bad Ischl, der Universität Mozarteum Salzburg und der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024.

Die Themen der Operetten beziehen sich auf die Grundidee und Programmlinien der Kulturhauptstadt, insbesondere auf die Auseinandersetzung mit dem kulturellen Gedächtnis und dem Nationalsozialismus. Die Ausschreibung ist international und richtet sich an aufstrebende Künstler*innen. 

Bewerben können sich Teams aus Komponist*innen und Librettist*innen. Die Kulturhauptstadt wird Anfang Juni 2023 eine Partnerbörse via ZOOM für Interessierte organisieren. Einsendeschluss ist der 1. September 2023. Die finale Auswahl der drei Gewinner*innen-Projekte erfolgt im Dezember 2023.
 
Komponist*innen und Librettist*innen, die nach eine*r Partner*in für die Ausschreibung suchen, können auf dieser Seite eine Kontaktanzeige hinterlassen. Ort/Uhrzeit: Bad Ischl/Salzburg Juli 2024 (Ausschreibung Deadline 01.09.2023)

Projektverantwortliche: Thomas Enzinger (Lehárfestival Bad Ischl), Elisabeth Gutjahr und Christoph Lepschy (Universität Mozarteum Salzburg)
 
Mehr Informationen finden Sie hier!
Simple Smart Buildings
Vergangene Bauweisen: langfristig, dauerhaft, nachhaltig 
© Friedrich Idam
Simple Smart BuildingsIn der Vergangenheit wurden verschiedene Materialien und Techniken verwendet, um resiliente Häuser zu bauen. Einige dieser Bauweisen haben sich als dauerhaft, nachhaltig und schön erwiesen. Um dieses Wissen zu vermitteln, werden Workshops und Vorträge als partizipative Wissensvermittlung durchgeführt.Angesichts des ungezügelten Ressourcenverbrauchs im Bausektor wird erkannt, dass technische Innovation allein das Problem nicht lösen kann. Die Wiederbelebung und moderate Weiterentwicklung historisch bewährter Bautechniken kann eine bessere Lösung sein.

Bauweisen: dauerhaft und nachhaltig 

Früher wurden mit einfachen Mitteln und minimalem Energieeinsatz dauerhafte Gebäude aus lokal verfügbaren Baustoffen geschaffen. Dieser Ansatz wird als „Simple Smart Buildings” bezeichnet und beinhaltet einen umfassenden Evaluationsprozess bewährter Technologien.Bei Simple Smart Buildings handelt es sich um partizipative Wissensvermittlung. Um diese mittleren Technologien zu erlernen, werden im Salzkammergut zwei Vorträge und sechs Workshops zwischen Frühjahr 2023 und Herbst 2024 an verschiedenen Orten des Salzkammerguts angeboten. (Themen sind u.a. Holz, Kalkbrennen/Kalklöschen, Lehm, Befundung historischer Substanz). Im Podcast SSB wird das Projekt „Simple Smart Buildings” jede Woche in einer neuen Episode vorgestellt. 

Mehr Informationen finden Sie hier!Termine22.-26.05.2023: Workshop „Instandsetzung des Kalkofens / Konservierung und Ergänzung von Bruchsteinmauerwerk” in Grundlsee 04.-08.09.2023: Workshop „Kalkbrennen” in Grundlsee13.-17.05.2024: Workshop „Kaiserliche Stallungen” in Grundlsee01.-05.07.2024: Workshop „Architekturspaziergang” in Ebensee und Hallstatt02.-06.09.2024: Workshop „Kastenfenster” in Bad Ischl und Ebensee  07.10.2024, 19:00 Uhr: Vortrag „Lehm” von Martin Rauch im Handwerkhaus Goisern07.-11.10.2024: Workshop „Lehmbau” in Bad Goisern – Vortrag „Lehmarchitektur” von Anna Heringer um 19:00 Uhrim Handwerkhaus GoisernAnmeldung zu den Workshops und weitere Informationen via Tel. +43 699 1777 5096Projektverantwortliche: Friedrich Idam,Günther Kain,Andreas Zohner, Stefan SifkovitsBildungszentrum Salzkammergut (BIS) 
Projektleitung Salzkammergut 2024: Eva Mair
Programmlinie: GLOBALOKAL – BUILDING THE NEW
Infoveranstaltungen
Salzkammergut 2024 stellt sich vor
 (c) Edwin Husic
Infoabende

Herzliche Einladung zum Infoabend rund um die Vorbereitungen zur Kulturhauptstadt 2024. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und informieren, machen Sie mit und unterstützen Sie das Salzkammergut auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas! Termine zu den nächsten Infoveranstaltungen:Scharnstein, Pettenbach, St.Konrad, Grünau, Kirchham: 24.05.2023, 18:00 Uhr, Bäckerberg 18, ScharnsteinEbensee: 25.05.2023, 18:00 Uhr, Trauungssaal Rathhaus EbenseeLaakirchen: 30.05.2023, 19:00 Uhr, Papiermachermuseum und Veranstaltungszentrum ALFA, LaakirchenSteinbach a. Attersee: 13.06.2023, 19:00 Uhr, tba.Obertraun: 03.07.2023, 19:00 Uhr, Gemeindeamt Obertraun
Gmunden rockt!
Pizzera & Jaus, Sportfreunde Stiller und Hubert von Goisern live
© Thomas Steinhäusel
Zehn Jahre „Gmunden rockt”Das Veranstalter-Duo Floro feiert mit “Gmunden rockt” sein zehnjähriges Bestehen. Mit dabei: die Top-Stars der deutschsprachigen Musikszene.

Am 26. Mai 2023 werden Pizzera & Jaus mit ihrem Programm „Comedian Rhapsody” auf dem Gmundner Stadtplatz auftreten. Die österreichische Band ist bekannt für ihre mitreißenden und humorvollen Songs, die eine breite Fangemeinde ansprechen.

Am 27. Mai 2023 treten dann die Sportfreunde Stiller im Rahmen ihrer „Jeder nur ein X”-Tour mit ihrem neuen Album auf. Die Sportfreunde Stiller sind eine deutsche Band, die seit vielen Jahren erfolgreich im Musikgeschäft tätig ist. Ihr Auftritt verspricht eine energiegeladene Performance mit ihren bekanntesten Hits zu werden.Am 28. Mai 2023 wird Hubert von Goisern – das musikalische Aushängeschild des Salzkammergutes – in Gmunden auftreten. Hubert von Goisern ist für seine einzigartige Mischung aus traditioneller Volksmusik mit Blues, Jazz und Funk bis hin zu Avantgarde bekannt. Seine Konzerte sind stets ein Erlebnis, seine Vielseitigkeit und Bühnenpräsenz begeistern jung und alt.Mehr Infos gibt es hier!
Der kloane Prinz – Reloaded
Die Sprache unserer Kinder in Wort und Klang
© AFe.
Da kloane Prinz – revisited
ist ein Pilotprojekt zur kindgerechten Kulturvermittlung und Persönlichkeitsbildung für Menschen ab 6 Jahren. „Da kloane Prinz – Reloaded” ist eine innovative musikalisch-literarische Audio- & Bühnenproduktion mit anschließender öffentlicher Info-Mitmach-Station, basierend auf dem weltbekannten Original von Antoine de Saint-Exupéry.
 
Mehr Infos gibt es hier!
Rückblick Meet & Greet in Venedig
Biennale Architettura 
Aus Anlass der Eröffnung der 18. Architektur Biennale lud die Kulturhauptstadt zu einem kurzweiligen Meet & Greet ein. Es bot Gelegenheit sich mit internationalen Kolleg*innen über die Inhalte der Kulturhauptstadt 2024 auszutauschen.

Der Bezug der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 zur diesjährigen Biennale Architettura, sowie der Bespielung des österreichischen Pavillons durch die Kurator*innengruppe ACT gemeinsam mit Hermann Czech liegt auf der Hand: die partizipativen und ökolgischen Strategien in der Welt von morgen sind die zentralen Themen bei der Programmgestaltung.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV