KlimaTicket, Jugendticket-Netz und Stadtverkehre – noch nie waren so viele Jahresnetzkarten im Umlauf
Mehr als 165.000 Menschen in Oberösterreich genießen mittlerweile 365 Tage im Jahr klimaschonende und bequeme Mobilität und besitzen eine Jahresnetzkarte für den Öf- fentlichen Verkehr. Egal ob KlimaTicket, OÖVV Jugendticket-Netz oder die Jahresnetz- karten der Stadtverkehre Linz, Wels und Steyr – mit den vielseitigen und kostengünstigen Jahresnetzkarten kommen Pendler:innen und Ausflügler:innen tagtäglich klimascho- nend und ohne lästige Parkplatzsuche an ihr Ziel. Vor allem das seit Oktober 2021 erhält- liche KlimaTicket OÖ hat viele Menschen in Oberösterreich überzeugt. Vor kurzem wurde auch die 30.000-Schallmauer an verkauften KlimaTickets OÖ durchbrochen. Zu diesen ohnehin schon sehr erfreulichen Zahlen, gesellen sich noch weitere rund 39.000 Oberös- terreicher:innen hinzu, die derzeit mit dem KlimaTicket Ö (Österreich) unterwegs sind. Knapp 70.000 Jugendticket-Netz-Besitzer:innen sowie rund 26.500 Inhaber:innen einer Jahreskarte der Stadtverkehre Linz, Wels oder Steyr machen das Bild komplett: Bereits jede 10. Person in Oberösterreich hat mit einer Jahresnetzkarte 365 Tage im Jahr Zugang zu den Öffis – neuer Rekord!
KlimaTicket OÖ: Bereits 30.000 staufrei und klimaschonend unterwegs
Am 26. Oktober 2021 wurde das KlimaTicket OÖ in Oberösterreich eingeführt, seitdem haben sich bereits 30.000 zufriedene Kund:innen für eine der Varianten der unkomplizierten Jahres- netzkarte für ganz Oberösterreich optional mit oder ohne Kernzonenverkehre entschieden und genießen damit klimaschonende Mobilität im gesamten Bundesland. 500 bis 1.000 Neukund:in- nen pro Monat sprechen für sich – das KlimaTicket OÖ kommt bei den Oberösterreicher:innen ausgesprochen gut an und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Mit der Preisabsenkung im März 2023 für das KlimaTicket OÖ inkl. Kernzonen wurde das Tarifangebot noch einmal zusätzlich attraktiviert. Darüber hinaus können bei Besitz eines KlimaTickets OÖ Gesamt für das gesamte Bundesland alle Kinder unter 15 Jahren, die im Berechtigungsnachweis eingetra- gen sind, kostenfrei mitfahren.
71.000 Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge sind mittlerweile auch mit dem OÖVV Jugendticket- Netz mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Oberösterreich unterwegs – das sind 4.000 mehr als im Schuljahr 2021/2022. Dieses Ticket gilt sowohl zwischen Wohnort und Schule oder Lehrstelle als auch für alle weiteren Fahrten im gesamten Bundesland – und das nicht nur zur Schulzeit, sondern rund um die Uhr, das ganze Jahr. Damit genießen Jugendliche im aktuellen Schuljahr die Freiheit, völlig unabhängig, zeitlich flexibel und sogar noch umweltschonend mit nur einem Ticket das ganze Jahr öffentlich unterwegs sein zu können.
„Nach nicht einmal zwei Jahren seit der Einführung des KlimaTickets OÖ konnte die Jahres- netzkarte bereits 30.000 Menschen in Oberösterreich überzeugen. Der Erfolg des KlimaTickets OÖ liegt nicht nur am attraktiven Preis, sondern auch am guten öffentlichen Verkehrsangebot, das wir bedarfsgerecht Jahr für Jahr ausbauen. Insgesamt ist bereits jeder 10. Oberösterreicher 365 Tage im Jahr mit einer Öffi-Jahresnetzkarte in unserem Bundesland stressfrei unterwegs. Dieser Allzeit-Rekord an Jahresnetzkarten ist der beste Beweis dafür, dass unser Kurs stimmt“, erklärt Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner.
„Immer mehr Menschen nutzen den Öffentlichen Verkehr für ihre täglichen Wege und das aus gutem Grund. Neben attraktiven Tarifmodellen, ist es das gut ausgebaute Öffi-Angebot in Oberösterreich, das die Fahrgäste überzeugt. Daher ist es wichtig, dass auch das Fahrplanan- gebot entsprechend den Fahrgaststeigerungen stimmen muss. Dort wo es die Voraussetzungen zulassen und die Fahrgastnachfrage ausreichend hoch ist – wie zuletzt im Mühlviertel, wo wir um 300.0000 Fahrplankilometer im Jahr das Öffi-Angebot ausgebaut haben – erweitern wir un- ser Fahrplanangebot kontinuierlich. Dieser Ansatz wird von unseren Fahrgästen honoriert, was sich auch in den verkauften Jahresnetzkarten in den verschiedenen Varianten widerspiegelt“ ergänzt Herbert Kubasta, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft.
