Vor den Vorhang: Bürgermeister Leopold Schilcher ist Salz-TV Manager der Woche

Salz-TV setzt die Serie mit dem Titel “ManagerIn der Woche” fort. Viele Personen kennen zwar die Betriebe, die von den Persönlichkeiten geführt werden, aber nicht unbedingt Näheres zu ihrem Werdegang und zu ihren Meinungen.

Heute steht Leopold Schilcher, Bürgermeister der Gemeinde Bad Goisern, im Mittelpunkt:

Können Sie Ihren  bisherigen Lebensweg kurz darstellen?

Geboren 1962 und aufgewachsen in Bad Goisern. Zwischen 15 und 20 habe ich eine Ausbildung zum Maschinenbauer in der HTL Steyr gemacht, anschließend folgte eine Sonderschullehreausbildung an der Pädagogische Akademie Salzburg. Danach absolvierte ich meinen Zivildienst beim Verein für Bewährungshilfe und darauf folgten 35 Jahre Arbeit in der Straffälligenhilfe in den unterschiedlichsten Funktionen- Haftentlassenenhilfe, Obdachlosenbetreuung, Bewährungshilfe und zuletzt bis 2019 Mediation im Strafrecht – Außergerichtlicher Tatausgleich. Berufsbegleitend machte ich mehrere Ausbildungen unter anderem das Masterstudium Sozialmanagement an der  Universität Salzburg. Seit 2015 bin ich Gemeinderat für die SPÖ in Bad Goisern, und seit Anfang 2020 Bürgermeister von Bad Goisern. Die Bestätigung als Bürgermeister folgte in der Direktwahl 2021.

Wie groß ist der Betrieb, den Sie leiten?

Insgesamt rund 100 Personen arbeiten in den verschiedenen Aufgabenbereiche des Gemeindeamts Bad Goisern welches ich als Bürgermeister in Zusammenarbeit mit der Amtsleitung leite. Meine Zuständigkeit geht aber, in der Funktion als BGM, über die unmittelbare Leitung des Amtes hinaus und daher ist mein Verantwortungsbereich die gesamte Gemeinde Bad Goisern mit ihren rund 7500 EinwohnerInnen.

Was ist Ihre Motivation, in die Regionalpolitik zu gehen, gewesen?

Meine Tätigkeit in der Sozialarbeit stand immer in unmittelbarem Zusammenhang mit kommunal-, landes- und bundespolitischen Entscheidungen. So war es für mich naheliegend, als sich die Gelegenheit bot, aktiv und unmittelbar in die politische Entscheidungsfindung einzusteigen. Kommunalpolitik ist der Bereich, in dem ich mich mit meinen Fähigkeiten und Erfahrungen am besten einbringen, und zum Wohl der Gemeinde tätig sein kann.

Welche Eigenschaften muss Ihrer Meinung nach eine ManagerIn haben?

Zielorientierung, Belastungsfähigkeit, Konsensorientierung und Entscheidungsstärke sind meiner Meinung nach die zentralen Eigenschaften für gutes Management.

Was sind Ihre wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen gewesen?

a) Amtsintern war der Prozess zu einer Klärung der Funktionsbereiche mit Überarbeitung der Aufgabenbeschreibungen und ein aktuelles Organisationskonzept inkl. MitarbeiterInnenführung ein zentrales Projekt.
b) Auf Gemeindeeben sehe ich die Initiativen für leistbares Wohnen/Krabbelstube und die  konsolidierte Budgetpolitik als die hervorzuhebenden Aktivitäten.

Was kommt in Zukunft auf Ihre  Branche zu? Welche Entwicklungen sehen Sie?

Die Aufgaben für Gemeinden sind mannigfaltig aber vordringlich die Bereich der Gesundheits- und Pflegeversorgung, aber auch die Kinderbetreuung werden in der Zukunft die Gemeinden finanziell und organisatorisch stark fordern. Eine zentrale Aufgabe wird in Zukunft auch der Übergang zu einer Klimawandel angepassten Gemeinde mit den Themenbereichen der Raumordnung, Energieeffizienz, Umwelt- und Wassermanagement sein.

Was soll der Staat an Rahmenbedingungen verändern?

Die in der Verfassung ( die unser Bundespräsident als elegant und schön bezeichnet hat) verankerte Gemeindeautonomie ist ein Grundpfeiler des Aufbaus unserer Gesellschaft uns soll mit all ihren Konsequenzen von Land und Bund respektiert werden. Sind es doch die Gemeinden, die Politik ganz konkret umsetzen, und dafür den nötigen finanziellen und strukturellen Spielraum brauchen.

(c)Gemeinde Bad Goisern

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV