Bewerbungsfrist für Lehrerinnen und Lehrer in Pflichtschulen sowie in den höheren Schulen gestartet: Mit 25. April startete der neue Ausschreibungs- und Bewerbungszeitraum für Lehrerinnen und Lehrer.
In diesem Schuljahr freut sich das Bildungsland bereits über 1.791 Neueinstellungen. Es werden an oö.
Schulen auch weiter ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen und auch motivierte
Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger gesucht. Die Bewerbungsfrist endet am 1. (APS) bzw. 5.
(AHS/BMHS) Mai 2023.
„Unsere Pädagoginnen und Pädagogen von heute bilden die Gesellschaft von morgen aus. Die
Schulzeit ist die wichtigste Zeit für unsere Kinder, in der man als Lehrerin und Lehrer ein gutes Vorbild
sein und nachfolgende Generationen prägen kann. In diesem verantwortungsvollen Beruf hat man die
Möglichkeit, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen Wissen und Werte zu
vermitteln“, appelliert Bildungsreferentin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander (Beitragsbild).
Klampfer: „Intensive Bemühungen, Lehrkräfte zu gewinnen“
Ausgeschrieben sind in Oberösterreich insgesamt 315 Stellen im Pflichtschulbereich und 342 Stellen
im Höheren Schulbereich. Besonders gesucht werden Lehrerinnen und Lehrer für die sogenannten
„Hauptgegenstände“ und MINT-Fächer, sprich: Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Chemie,
Informatik. Auch gebraucht werden Sportlehrkräfte, für Mädchen wie Knaben. Der Bedarf verteilt sich
auf alle Regionen in ganz Oberösterreich. Alle ausgeschriebenen Stellen finden Sie auf der Website
der Bildungsdirektion OÖ.
„Gemeinsam mit den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten werben wir sehr intensiv um junge
Menschen, die für pädagogische Aufgaben begabt sind, um sie für den Lehrberuf zu gewinnen. Wir gehen
an Schulen und informieren Schülerinnen und Schüler über die Ausbildung und das Berufsbild. Die
Jobchancen sind also sehr gut“, erklärt Bildungsdirektor Dr. Alfred Klampfer.
Die Bildungsdirektion OÖ bemüht sich schon seit Jahren, auf den Beruf des Lehrers/der Lehrerin
aufmerksam zu machen. Hierzu werden jährlich entsprechende Unterlagen direkt an die
maturaführenden Schulen gesendet, mit dem Ziel, interessierte junge Menschen zu erreichen. Die
Informationen ergehen an die Schulleitungen sowie die Bildungsberaterinnen und Bildungsberater
mit der Aufforderung, Schülerinnen und Schüler für den Beruf zu begeistern – ganz unter dem Motto:
„Lehrerinnen und Lehrer suchen die künftigen Kolleginnen und Kollegen“.