In Zeiten der Individualisierung und Diversifizierung ist unsere Gesellschaft von rascher Veränderung geprägt. Die Anforderungen an die Bildungs- und Schulwelt stehen dazu in einer engen Wechselwirkung. Schule beginnt sich zu ändern: Von der belehrenden zur lernenden Schule. Zur Entfaltung braucht es ein anregendes räumliches Umfeld, wo Beziehungen, Erfahrungen, Erkenntnisse, Empfindungen und Übung ermöglicht werden.
Schulen sind ein wichtiger Bezugsort. Sie prägen nicht nur die Umgebung im öffentlichen Raum, auch im Gedächtnis jedes Einzelnen bleibt die Schule meist sehr präsent. Die inhaltliche Weiterentwicklung unseres Bildungssystems verändert auch den Anforderungsbedarf an öffentlichen Schulgebäuden. Neue gesellschaftliche Herausforderungen stellen demnach auch neue Ansprüche an die Räumlichkeiten, in denen der Unterricht stattfindet.
Das Bildungsland OÖ stellt gemeinsam mit der Stadt Leonding den Antrag für eine neue Digital-AHS in Leonding. Die neue AHS mit Schwerpunkt Digitalisierung wird mit dem Schuljahr 2024/25 in Leonding als Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht ihre Türen öffnen. Das achtjährige Realgymnasium wird als Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht mit ersten und fünften Klassen starten. Eine Verbundlichung mit dem ersten Maturajahrgang mit 2028/29 wird angestrebt.
Ziel der Leondinger AHS mit Schwerpunkt Digitalisierung ist es, in allen Gegenständen den Einsatz von Informationstechnologie neben Lesen, Schreiben und Rechnen als unverzichtbare vierte Grundkompetenz zu etablieren. Der Computer oder das Mobile Device muss von den Schülerinnen und Schülern als selbstverständliches Alltags-Werkzeug verstanden werden, das zur Informationsbeschaffung, Datenerhebung und -verarbeitung und zur Erstellung von Texten verwendet werden kann.

(C) Land OÖ/Tina Gerstmair
Schwerpunktsetzung
Das pädagogische Konzept und die entsprechenden Stundentafeln wurden im Auftrag der Stadt Leonding von Frau Prof. Margit Steiner, MSc, BEd, Institutsleiterin Elementar- und Primärstufenpädagogik der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich entwickelt und von der Bildungsdirektion OÖ begleitet. Es beinhaltet einerseits die pädagogischen Schwerpunkte für das neue private Realgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht, andererseits auch Kooperationsmöglichkeiten mit den umliegenden Schulen. Während der Aufbauphase wird die AHS auch von der PH OÖ aus pädagogischer und inhaltlicher Sicht wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Die Schwerpunktbildung in der Unterstufe erfolgt im Ausmaß von insgesamt acht Unterrichtsstunden in folgenden vier Pflichtgegenständen:
Die Pflichtgegenstände im Schwerpunkt „Digitale Anwendungen“ und im Schwerpunkt „Coding“ sowie der Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ werden von Beginn an zweisprachig (Deutsch/Englisch) abgehalten.
Lerninhalte der neuen Gegenstände
Cyber Security
Schülerinnen und Schüler sind zu kritischem, reflektiertem und verantwortungsvollem Umgang mit eigenen und fremden Daten in digitalen Medien und insbesondere in sozialen Netzwerken zu motivieren und zu befähigen. Der Pflichtgegenstand Cyber Security vertieft jene Inhalte, die sich mit den Kompetenzbereichen Sicherheit, Informations-, Daten- und Medienkompetenz sowie persönliche Daten und dem Schutz der Privatsphäre beschäftigen.
Creativity
Hier liegen die Schwerpunkte in den Kompetenzbereichen: Präsentationssoftware, Mediengestaltung und Produzieren Digitaler Medien. Ziel ist es, mediale Gestaltungselemente wie Bild, Ton, Bewegtbild und Text zu analysieren und auch einzusetzen. Dazu erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse in Bildbearbeitung, Videoerstellung bzw. Audioerstellung.
Coding
Informatische Bildung umfasst das Analysieren, Interagieren, Modellieren, Codieren und Testen im Umgang mit Informatiksystemen, Software, Automatisierung, Daten und Vernetzung. Im Pflichtgegenstand Coding geht es darum, Inhalte digital zu erstellen und zu veröffentlichen, Algorithmen zu entwerfen und sich mit dem Programmieren zu beschäftigen.
Labor (future research)
Im Laborunterricht werden Inhalte aus Physik, Coding und Technik sowie Design vertieft und mit Grundlagen aus beispielsweise Elektronik und Sensorik erweitert. Hier sollen u.a. auch die gesundheitlichen Probleme reflektiert werden, die die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich zieht. Die Wechselwirkungen zwischen Natur, Technik und Gesellschaft sollen erkannt und die Chancen aber auch Risiken der Mediennutzung aufgezeigt werden.
Die Vertiefungsgegenstände E-digi und D-digi bilden in den jeweiligen Pflichtgegenständen jene Gegenstandsinhalte ab, die speziell für den IT-Bereich interessant sind. In beiden Gegenständen wird der Fokus besonders auf das Kommunizieren, Lesen und Schreiben gelegt.
Beim Einstieg in die Oberstufe müssen sich die Schülerinnen und Schüler für einen der drei angebotenen Schwerpunkte entscheiden: Coding Robotics, Creativity oder Future Research. In den einzelnen Schwerpunkten gibt es Kooperationen mit den Bildungsinstitutionen am BildungsCampus Leonding und den Betrieben (Stakeholdern).
Zusätzlich gibt es folgende neue Gegenstände in der Oberstufe:
− Hardware/Netzwerk
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Hardwarekomponenten verstehen, erklären und ggf. defekte Komponenten austauschen. Im Fachbereich Netzwerk geht es darum, Abläufe und Prozessschritte zum Planen und Einrichten von Netzwerken und deren Topologien zu kennen und darstellen zu können. Weiters sollen die unterschiedlichen Betriebssysteme installiert, konfiguriert und gewartet werden können.
− Geografie und Wirtschaftliche Bildung – Unternehmerführerschein
Der Gegenstand dient u.a. als Vorbereitung auf die freiwillige Unternehmerprüfung. Rechtskunde, betriebliches Rechnungswesen, Umsatzsteuerrecht oder Besteuerung der Einkünfte sind nur einige der angesprochenen Themen.
− Daten/DBMS Daten/DBMS
startet in der 11. Schulstufe. Angesprochen werden hier Datentypen, Datenbanken, das Sortieren und Suchen von Daten, Datenschutz und vieles weitere mehr.
Wie geht es nun weiter?
Leonding will die Schule mit Beginn des Schuljahres 2024/25 als privates Realgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht mit ersten und fünften Klassen. Die Schule wird in Containerklassen am Standort der HTL Leonding beginnen. Eine Verbundlichung mit dem ersten Maturajahrgang voraussichtlich 2028/29 wird dabei von der Stadt angestrebt.
Nähere Informationen unter: