Neues Angebot für oö. Startups:Starthilfe schon ab der ersten Idee

Wirtschafts-Landesrat Markus ACHLEITNER: Damit keine Idee verloren geht:

Unterstützung für Startups in OÖ ausgeweitet „Innovation ist der Treiber der Wirtschaft: Neue Ideen für Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen stärken die Innovationskraft und damit den Standort Oberösterreich. Damit keine Idee verloren geht, hat unser StartupInkubator tech2b sein Unterstützungsangebot erweitert: Mit dem neuen Programm ‚Ideate‘ werden angehende Gründungsprojekte schon von der Idee weg professionell begleitet“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. „Nach rund einem Jahr lässt sich bereits eine vielversprechende Bilanz ziehen“, so Landesrat Achleitner weiter: 

• Insgesamt wurden mehr als 160 Erstgespräche geführt und 

• 100 Gründungsideen in das Ideate-Programm aufgenommen. 

• Von diesen 100 Projekten haben sich 56 für das nachfolgende tech2b Programm „Activate“ beworben, bei dem der Fokus bereits auf der Unternehmensgründung liegt. 

• Aufgrund einer Bewertung durch eine externe Jury wurden dann 13 der Projekte, die auf frühphasige Ideen basieren, auch in das Programm „Activate“ aufgenommen.

tech2b als „Full-Service-Inkubator“ für Startups in Oberösterreich:

„Mit dem neuen Programm ‚Ideate‘ bietet tech2b bietet die einmalige Möglichkeit, Startups von der zündenden Idee bis hin zum Wachstum durchgängig mit verschiedenen Programmen zu begleiten. Mit diesem neuen Angebot ist tech2b zu einen ‚Full-Service-Inkubator‘ geworden, mit dem Gründungsideen von Startups in Oberösterreich bereits von Beginn an professionell unterstützt werden“, betont Landesrat Achleitner.

v.l.: Christopher Brummayer, AirMate, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Jasmin Rath & Stefan Schreiber, Plantarista, und Raphael Friedl, Geschäftsführer tech2b Inkubator GmbH.
(C) Land OÖ/Margot Haag

Vom Frühphasen-Inkubationsprogramm „Ideate“ bis zur Gründung („Acitivate“ und „Incubate“) über Business 2 Excellence bis hin zur Vernetzung mit Leitbetrieben („Pier4“) bzw. Internationalisierung bietet tech2b nunmehr eine Rundum-Betreuung auf dem Weg zum erfolgreichen oberösterreichischen Unternehmen an beschleunigt so Innovationsvorhaben am Technologiestandort Oberösterreich. 

Die Angebote zur Unterstützung entlang der Entwicklungsphasen eines Startups wurden stetig weiterentwickelt: In den vergangenen Jahren hat tech2b eng mit dem Pre-Inkubator „Akostart OÖ“ (Akademisches Startup Netzwerk OÖ), einem hochschulübergreifenden gemeinnützigen Verein, kooperiert. 2021 ist „Akostart“ dann von tech2b übernommen worden. Auf dieser Basis ist im Vorjahr das Programm „Ideate“ mit den Partnern Land OÖ, FH OÖ, Johannes Kepler Universität Linz und Kunstuniversität Linz auf die Beine gestellt worden. Dazu konnten Raml & Partner Steuerberatung GmbH, Sparkasse Oberösterreich/Startrampe, PwC Legal Österreich und die factory300 als weitere Partner für das Programm gewonnen werden.

Bereits mehr als 300 Startups mit Unterstützung von tech2b gegründet:

„tech2b ist 2002 als eines der ersten regionalen Zentren des AplusB-Programms gegründet worden. Seitdem hat unser Inkubator zahlreiche Geschäftsideen begleitet und dabei besonderes Know-how bewiesen, wenn es darum geht zu erkennen, wo Potential steckt und wie sie gefördert werden müssen. Bisher wurden mehr als 450 Gründungsideen von tech2b begleitet und mehr als 300 Unternehmen gegründet, in denen heute mehr als 1.200 Menschen beschäftigt sind“, hebt Landesrat Achleitner hervor.

Die Vorteile von tech2b sind:

• Alle relevanten Hochschulen bzw. F&E-Einrichtungen als Gesellschafter 

• Einbettung in das regionale Netzwerk für Gründungen – hub.ert 

• Zusätzliche Inkubationsschwerpunkte: Tourismus Inkubator, Green-Tech Inkubator, Med-Tech Inkubator 

• Ein durchgängiges Programmangebot von der Ideen- bis zur Wachstumsphase 

• Größtes Industrienetzwerk aller Zentren, offen für alle AplusB-Start-ups 

• Kooperationen mit führenden Organisationen für die tech2b-Schwerpunkte (Diversity-Bereich: FemaleFounders; Nachhaltigkeits-Bereich: ClimAccelerator, Terra Institute)

OÖ hat höchste Weiterempfehlungsrate als Gründungsstandort:

„Das erfolgreiche Wirken von tech2b ist nicht nur in Oberösterreich sichtbar, sondern auch über die Grenzen des Bundeslandes hinaus. So freut es mich besonders, dass Oberösterreich beim ‚Startup-Monitor 2022‘ hervorragend bewertet wird und unser Bundesland erstmalig die höchste Weiterempfehlungsrate als Gründungsstandort errungen hat. Dieser Spitzenplatz unterstreicht einmal mehr, dass unser Bundesland hervorragende Bedingungen fürs Gründen bietet“, betont Landesrat Achleitner.

Startups auch wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Regionen:

Die Bedeutung von Startups für die oberösterreichische Wirtschaft wird auch durch eine 2022 beauftragte Studie des Joanneum Research belegt: Daraus geht hervor, dass sich die Hälfte der Startups bei der Wahl ihres Firmensitzes für ländliche Regionen unseres Bundeslandes entschieden haben. So konnten außerhalb des Zentralraums auch in den anderen Regionen neue Arbeitsplätze geschaffen werden. „Diese Evaluierung durch Joanneum Research bestätigt, dass Startups auch ein wichtiger und wachsender Wirtschaftsfaktor sowie ein Hebel für die Regionen sind.“ erklärt Landesrat Achleitner.

Weitere Informationen zum Thema unter:

https://www.land-oberoesterreich.gv.at/295004.htm

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV