Wiesinger: „Insgesamt werden in Oberösterreich für Ostergeschenke
41 Millionen Euro ausgegeben“
„Für den heimischen Einzelhandel ist die Zeit vor dem Osterfest von großer Bedeutung, denn für viele Oberösterreicher ist das Osterfest eine wichtige Gelegenheit um mit ihren Liebsten zu feiern und ihnen gleichzeitig Ostergeschenke zu machen. Mit Ausgaben von durchschnittlich 60 Euro pro Person stellt Ostern einen bedeutenden Kaufanlass im oberösterreichischen Handelsjahr dar”, sagt Ernst Wiesinger, Obmann der Sparte Handel der WKO Oberösterreich.
Insgesamt sind laut aktueller Studie der KMU Forschung Austria auf Seiten der Oberösterreicher Ausgaben in der Höhe von 41 Mio. Euro zu erwarten. 79 Prozent der Oberösterreicher wollen heuer jemanden beschenken. Fast sieben von zehn der Oberösterreicher haben vor, heuer gleich viel wie in den Vorjahren auszugeben. Gleichzeitig geben 15 Prozent an, ihr diesjähriges Oster-Budget erhöhen zu wollen, während nur 16 Prozent weniger Budget für die Geschenke einplanen. Diejenigen, die zu Ostern schenken, geben dabei im Schnitt laut Studie 60 Euro aus.
Das Ranking der beliebtesten Geschenke wird von Blumen und Pflanzen angeführt: 83 Prozent derjenigen, die jemandem ein Geschenk machen, greifen auf diese „Klassiker“ zurück. Deutlich dahinter liegen Süßigkeiten, Schokolade und Pralinen (inkl. Schokohasen und Schokoeier) mit 63 Prozent auf Rang zwei, (gefärbte) Eier folgen mit 47 Prozent auf dem dritten Rang. Doch auch Spielsachen sowie Bargeld werden gerne geschenkt und komplettieren die Top fünf.
Die Zahl der Ostereier und Osterhasen ist jedenfalls auch heuer beachtlich. So werden die Oberösterreicher insgesamt neun Mio. Ostereier und vier Mio. Schokohasen verschenken. Ungefähr acht von zehn der Oberösterreicher wollen dieses Jahr Ostern feiern. Wer Ostern feiert, tut das am liebsten beim Eierpecken (76 Prozent). An zweiter Stelle kommt die Osterjause bzw. ein gemeinsames Osteressen (65 Prozent), gefolgt vom Ostereier-Suchen (44 Prozent). Danach kommt im Ranking das Aufstellen eines geschmückten Osterstrauchs (mit Palmkätzchen, bemalten Ostereiern; 40 Prozent) und das gemeinsame Färben von Ostereiern (30 Prozent).