Immer mehr Gemeinden und Pfarren starten naturnah in den Frühling und bringen Artenvielfalt zurück in die Gärten und Grünflächen

Bilanz der Bodenbündnis-Partner:innen in OÖ

Am 20. März markiert die Tag-und-Nachtgleiche den Frühlingsbeginn, das Ende der Kältephase in unseren Breiten ist eingeleitet und die Tage werden länger. Jetzt heißt es wieder raus in den Garten zum Säen und Pflanzen. Auch das OÖ Umweltressort startet mit seinen Bodenbündnis-Partner:innen ins Gartenjahr, vieles wurde im letzten Jahr geschafft und die Initiativen wachsen weiter.

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder: „Ein Garten – ob groß oder klein, privat oder gemeinschaftlich genutzt – ist ein besonderer Ort. Wir können mit der Kraft der Natur vielfältige Köstlichkeiten in unseren Gärten ziehen, Schönheit erleben und auch Vielfalt fördern. Ein blühender Garten mit reicher Ernte ist für viele Menschen ein schöner Zeitvertreib, ein Ort um Kraft zu tanken, um zu verweilen und bietet dadurch einen gesundheitlichen Mehrwert für unser gesamtes Ökosystem. Mit dem Bodenbündnis OÖ und den Partner:innen konnten im letzten Jahr ein Rekord an Beitritten und eine breite Palette an Aktivitäten für Bodenschutz umgesetzt werden, darüber freue ich mich sehr!“

v.l.n.r: Bgm. Peter Zieher (Frankenmarkt), Monika Brandner (Umweltausschuss Frankenmarkt), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Gerlinde Larndorfer (Bodenbündnis OÖ), Lucia Göbesberger (Diözese Linz), Paula Polak (Wilde Blumen).
Fotos: Land OÖ

Rekord bei Bodenbündnis-Beitritten – Netzwerk in OÖ wächst weiter

Im Jahr 2022 sind 13 Gemeinden und Städte dem Bodenbündnis beigetreten: Bad Goisern, Feldkirchen, Gosau, Grieskirchen, Hallstatt, Moosdorf, Obertraun, Pattigham, Ried/Traunkreis, Rohr im Kremstal, Scharnstein, Schwertberg und St. Lorenz sowie sechs assoziierte Mitglieder afo architekturforum oö, Bildungshaus Schloss Puchberg, KulturForum Wallern, der Oö. Kleingartenverein, der Verein Lebensraum Natur sowie der RHV Reinhalteverband Hallstättersee neu dem Bodenbündnis beigetreten. Das stellt einen Rekord dar.  Und mit der Gemeinde Frankenmarkt, Beitrittsdatum 1.1.2023, haben wir bereits für das heurige Jahr einen guten Start hingelegt. Damit bekennen sich bereits 90 Städte und Gemeinden, zwölf Betriebe/Vereine, das Land OÖ und zwei Schulen in Oberösterreich zu den Zielen des Bodenbündnisses.

Bodenfreundliche Angebote

Der neue Angebotskatalog des Bodenbündnis OÖ wurde mit einem frischen Layout neu „eingekleidet“. Er zeigt die vielfältigen Möglichkeiten für Bodenbewusstseinsbildung und Projekte in Gemeinden oder Bildungseinrichtungen. Zudem wurde die neue Website www.bodenfreundlich.at fertig gestellt. Sie umfasst das gesamte Angebot an Vorträgen, Beratung und Veranstaltungen und zeigt vor allem auch das Bodenbündnis-Netzwerk OÖ in einer interaktiven Karte.

„Die Basis für einen gesunden Garten bildet ein gesunder Boden, ob im eigenen Garten oder im Schul-, Pfarr- oder Gemeinschaftsgarten. Gemeinsam mit den Bodenbündnis-Partner:innen wollen wir daher motivieren, bodenfreundlich in den Frühling zu starten, mit Kompost, Mulchen und heimischer Pflanzenvielfalt,“ stellt Gerlinde Larndorfer vom Bodenbündnis die neue Info-Schiene Bodenfreundlich.at vor.

• Neuer Flyer: Bodenfreundlich Garteln. Wie kann man den eigenen Garten bodenschonend pflegen und dabei klimafit machen? Der Folder gibt die Antworten.

• Neue Broschüre: Garteln ohne Gift. Sie gibt viele Tipps und Tricks zum gesunden Garten

• Start ins Gartenjahr mit Infostand bei Messe „Blühendes Österreich“

Weitere Informationen zum Thema unter:

https://www.land-oberoesterreich.gv.at/293900.htm

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV