„Auch nach drei Krisenjahren in Folge aufgrund der Corona-Pandemie zeigt sich der Arbeitsmarkt in Oberösterreich stabil: Ende Februar hat es in unserem Bundesland mit 691.000 Beschäftigten um 9.000 mehr gegeben als im Februar des Vorjahres. Zugleich ist die Arbeitslosenrate in Oberösterreich im Februar mit 4,7 Prozent um 0,1 Prozentpunkt niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Besonders erfreulich ist der weitere Rückgang bei der Zahl der Langzeitbeschäftigungslosen: Es sind im Februar bereits weniger als die Hälfte der Anzahl der Langzeitbeschäftigungslosen vom Februar 2021 gewesen, also mitten in der Corona-Krise. Knapp 31.000 offene Stellen unterstreichen den zunehmenden Arbeits- und Fachkräftebedarf der Betriebe in Oberösterreich“, stellt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner zur aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt in Oberösterreich fest.
„Diese Entwicklungen in Richtung Vollbeschäftigung haben auch Niederschlag in der Gestaltung des diesjährigen ‚Pakts für Arbeit & Qualifizierung‘ gefunden, dem Herzstück der aktiven Arbeitsmarktpolitik in unserem Bundesland: 326 Millionen Euro investieren 2023 die Pakt-Partner Arbeitsmarktservice Oberösterreich, Land Oberösterreich und Sozialministeriumservice Oberösterreich in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Beschäftigungsinitiativen“, erklärt Landesrat Achleitner. „So hat das Wirtschaftsressort zum einen alle Arbeitsmarkt-Maßnahmen einer umfassenden Wirkungsanalysen unterzogen, um sie noch stärker an die aktuellen Bedarfe anzupassen. Andererseits werden gezielt Schwerpunkte weiter verstärkt“, erläutert Landesrat Achleitner – unter anderem:
• Fokus auf den ersten Arbeitsmarkt
• Gewinnung und Bindung von Fachkräften (qualifizierter Zuzug)
• Sonderprojekte, insbesondere im MINT-Bereich
• Neue Fachkräfteinitiativen für den Bereich Energie und Klima

(C) Land OÖ/Denise Stinglmayr
Der Arbeitsmarkt in Oberösterreich im Überblick (Stand Ende Februar):
• Hohe Beschäftigung: Die Anzahl der unselbständig Erwerbstätigen in Oberösterreich ist auf 691.000 angestiegen (das bedeutet +9.003 bzw. +1,3 % im Vergleich zum Februar 2022).
• Sinkende Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquote beträgt in OÖ 4,7 % (-0,1 %punkte im Vergleich zum Februar 2022). In Österreich beträgt die Arbeitslosenrate 7,0 %.
• Anzahl der Arbeitslosen geht weiter zurück: Hat die Anzahl der Arbeitslosen in Oberösterreich Ende Februar 2022 34.056 betragen, so gab es Ende Februar 2023 34.008 Arbeitssuchende in unserem Bundesland.
• Große Anzahl an offenen Stellen in OÖ: Die Zahl der offenen Stellen in Oberösterreich hat Ende Februar 30.942 betragen.
• Vier offene Lehrstellen für jede/n Lehrstellensuchende/n in OÖ: 1.887 offene Lehrstellen stehen in Oberösterreich 468 Lehrstellensuchenden gegenüber.
• Starker Rückgang bei der Langzeitbeschäftigungslosigkeit in Oberösterreich – Entwicklung im Zeitvergleich:
o Februar 2019: 8.652 Langzeitbeschäftigungslose
o Februar 2020: 8.335 >> Vorkrisenniveau
o Februar 2021: 13.287
o Februar 2022: 9.070
o Februar 2023: 6.414
„Alleine 2022 sind mehr als 1.600 Langzeitbeschäftigungslose in Oberösterreich durch unser Job-Restart-Programm erfolgreich vermittelt worden. Wir setzen diese Unterstützung für jene, die es am Arbeitsmarkt besonders schwer haben, deshalb fort. Die Förderung des Landes für dieses gemeinsame Programm mit dem AMS Oberösterreich haben wir kürzlich verlängert“, so Landesrat Achleitner.
Der „OÖ. Pakt für Arbeit & Qualifizierung 2023“ im Überblick:
• Gesamtinvestition 2023: 326 Mio. Euro
• Aufteilung zwischen den Paktpartnern Arbeitsmarktservice OÖ, Land OÖ und Sozialministeriumservice OÖ:
o AMS OÖ: 167 Mio. Euro
o Land OÖ: 110 Mio. Euro
o SMS OÖ: 49 Mio. Euro
• 2023 profitieren 103.735 Personen von den Initiativen des Paktes, davon sind 56.760 Frauen und 46.975 Männer.
Nähere Infos unter: