Leistungsbilanz 2022 – Erfolg trotz widriger Umstände
Ungeachtet der multiplen Krisen in der Gegenwart, kann die Wohnbauförderung auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken. In Zeiten allgemeiner Teuerung und hoher Inflation ist es dem Land Oberösterreich alleine im mehrgeschossigen Wohnbau gelungen, 1.500 Wohneinheiten zuzusichern, die für die künftigen Mieterinnen und Mieter nicht teurer sein werden als in der Vergangenheit. Diese 1.500 Wohneinheiten wurden im Rahmen des sogenannten Sonderbauprogramms unter Zuhilfenahme von 30 Millionen Euro aus dem OÖ Plan innerhalb eines halben Jahres von den gemeinnützigen Wohnbauträgern abgerufen. Eine großartige Leistung, die der guten Zusammenarbeit zwischen den bereits erwähnten gemeinnützigen Wohnbauträgern, der heimischen Bauwirtschaft und dem Land Oberösterreich geschuldet ist. Dieser Wohnraum bietet tausenden Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern soziale Sicherheit. Neben diesem absolut wesentlichen Aspekt des leistbaren Wohnens, sind es vor allem auch die konjunkturellen Auswirkungen, die es unerlässlich machen, dass auch in diesem Jahr wieder Wohnraum erschaffen wird und sich in Oberösterreich dadurch weiterhin die Kräne bewegen. Doch nicht nur im Bereich des mehrgeschossigen Wohnbaus kann man auf große Erfolge zurückblicken. Die nachfolgende Wohnbaubilanz zeigt die erfolgreichen Auswirkungen der Wohnbauförderung auf unsere Gesellschaft gesamthaft. Durch die Schaffung zweckdienlicher Sanierungsförderungen unterstützt das Land Oberösterreich beispielsweise Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bei ihrem Sanierungsvorhaben. Diese verbessern die Lebensqualität und senken die Energiekosten. Gleichzeitig unterstützt man damit die Umwelt. Ein weiterer wesentlicher Anker der Wohnbauförderung ist die Wohnbeihilfe, die Bürgerinnen und Bürger mit niedrigem Einkommen bei der Bewältigung ihrer Mietkosten unterstützt. Zum jetzigen Zeitpunkt liegt unser Blick jedoch bereits wieder auf der Gegenwart sowie der nahen Zukunft. Gemeinsam ist es unsere Aufgabe dafür zu sorgen, dass die angeführten Errungenschaften nicht zu einem Relikt der Vergangenheit werden und die Wohnbauförderung weiterhin einen positiven Einfluss auf die soziale Sicherheit in unserem schönen Heimatland hat.

(C) Land OÖ/Daniel Kauder
Effektiver Einsatz der Budgetmittel hält den Konjunkturmotor Bauwirtschaft am Laufen und sorgt für leistbaren Wohnraum
Für die Umsetzung einer funktionierenden Wohnbaupolitik sind dementsprechende Budgetmittel von Nöten, insbesondere in herausfordernden Zeiten. So wurden im Jahr 2022 durch die Wohnbauförderung Budgetmittel in der Höhe von 322,2 Millionen Euro bereitgestellt, um dem gesellschaftlichen und sozialpolitischen Auftrag nachzukommen. Darin enthalten sind auch 31,2 Millionen Euro aus dem OÖ. Plan. Mit diesen Budgetmittel ist es uns gelungen, dass wir in sämtlichen Förderbereichen im österreichischen Spitzenfeld liegen. In keinem Bundesland wurde in den letzten 10 Jahren so viel gebaut wie in Oberösterreich. Durchschnittlich wurden mehr als 11.500 Wohnungen, dem heimischen Wohnungsmarkt jährlich neu zugeführt werden. Durch diese kontinuierliche Leistung im Neubau, konnten die Mieten im bundesweiten Vergleich stabil gehalten werden.
Mit einer durchschnittlichen Nettomiete von 5,6 Euro pro m² im Jahr 2021 – 2020 lag der Wert noch bei 5,77 Euro – lag Oberösterreich um 8,2% unter dem Österreichdurchschnitt von 6,1 Euro. Im Jahr 2009 lag die durchschnittliche Nettomiete in Oberösterreich noch über dem Österreichdurchschnitt.
Weitere Informationen zum Thema unter: