Austausch mit EU-Abgeordneten / Öffentlicher Verkehr als Schwerpunkt
Salzburger Landeskorrespondenz, 22. Februar 2023
(LK) Österreich ist mit 19 Abgeordneten im Europäischen Parlament vertreten. Die EU-Parlamentarier Lukas Mandl, Günther Sidl, Georg Mayer und Thomas Waitz diskutierten heute im Rahmen einer europapolitischen Stunde gemeinsam mit heimischen Landtagsabgeordneten und Verkehrslandesrat Stefan Schnöll aktuelle Fragen zur grenzüberschreitenden Mobilität im öffentlichen Verkehr.
Für Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf stellt der Austausch mit EU-Abgeordneten ein wesentliches politisches Instrument dar: „Wer in der europäischen Gesetzgebung etwas bewegen will, der muss sich rechtzeitig einbringen, Tendenzen erkennen und seine Anliegen vorbringen. Die Diskussion mit Österreichs EU-Abgeordneten ist in diesem Zusammenhang unerlässlich, um Einblicke zu gewinnen und im Gegenzug – im Sinne der Subsidiarität – regionale Aspekte auf dem Weg nach Brüssel und Straßburg mitzugeben.“
Salzburg zentraler Verkehrsstandort
Ein Schwerpunkt der thematischen Diskussion lag auf der zentralen geografischen Rolle Salzburgs beim Ausbau der Transeuropäischen Netze und die dadurch entstehenden Chancen sowie Herausforderungen für das Bundesland. Weiters wurde auf die fortschreitende Elektrifizierung im Verkehrssektor und die europäischen Vorgaben in dieser Hinsicht debattiert.
Dritte europapolitische Stunde
Die heutige europapolitische Stunde war die dritte ihrer Art in dieser Legislaturperiode des Landestags. Zehn EU-Abgeordnete haben bisher persönlich oder – wie heute Lukas Mandl und Georg Mayer – per Videozuschaltung am gemeinsamen Austausch teilgenommen.

Land Salzburg/Alexander Paier
Europapolitische Stunde des Salzburger Landtages am 22.02.2023. v.l.n.r: Günther Sidl (EU-Abgeordneter SPÖ), Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Thomas Waitz (EU-Abgeordneter GRÜNE), Zweiter Präsident Sebastian Huber Europa; Landtag; Salzburg;