Pflanzen, Ernten, Genießen – so klimafit sind Oberösterreichs Gärten. Unter diesem Motto besucht die Gartenlandtour auch heuer wieder fünf Bezirke in Oberösterreich. Der Schwerpunkt ist bewusst gesetzt, wie Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger erklärt:
„Versorgungssicherheit und Klimaschutz sind DIE Themen unserer Zeit. Und beides können wir in unseren Gärten oder auf unseren Balkonen erleben und pflegen – sei es durch selbstgezogenes Gemüse, nachhaltiges Bodenmanagement oder Biodiversitätsfördernde Maßnahmen.“
Selbst unter freiem Himmel zu arbeiten, das „Wunder Natur“ zu erleben, bringt die Menschen aber auch näher zur Landwirtschaft:
„Die Menschen gewinnen durchs Garteln einen Eindruck von der Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern. Wer selbst Obst und Gemüse für seine Familie zieht, betreibt ‚Mikro-Landwirtschaft‘ und kann so erahnen, wie viel Liebe und insbesondere Arbeit hinter unseren Lebensmitteln steckt“, so LRin Michaela Langer-Weninger.

(C) Land OÖ/Margot Haag
Es geht wieder los: Start der Gartenlandtour 2023
Für viele Menschen ist das Gärtnern mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Bietet das eigene Gartenparadies neben dem Pflanzen, Ernten und Genießen doch vor allem Eines: Raum für Freude und Erholung.
Für viele Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ist daher auch der Besuch der Gartenlandtour feste Tradition – schließlich gibt es hier jede Menge Inspiration, Information und gute Unterhaltung. Auch heuer rechnen die Organisatoren mit einem kräftigen Besucherstrom – denn Garteln ist nicht nur Hobby, es ist Trend. „Alles rund um das Thema Garten und Eigenversorgung boomt seit einigen Jahren. Die Menschen wissen gesunde Lebensmittel aus dem eigenen Garten oder vom Bauern ums Eck mehr denn je zu schätzen“, freut sich Agrar-Landesrätin Michaela LangerWeninger und weiter: „Auch der Sicherheits- und Klimaschutz-Aspekt ist mehr in den Vordergrund gerückt. Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit sind heute wichtiger denn je. Ein Aspekt von dem regionale Produzenten und Berufsgruppen wie Gärtner, Bäcker oder auch Landwirte langfristig profitieren können.“
Auch eine andere gesellschaftliche Entwicklung begrüßt Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger: Das steigende Bewusstsein der Bevölkerung für Biodiversität sowie die Erkenntnis, dass dazu jeder etwas beitragen kann und muss. „Der Wunsch mit dem eigenen – kleinen oder großen – grünen Flecken Erde etwas zum Wohl der Bienen, Insekten und der Artenvielfalt insgesamt beizutragen, ist groß. Es freut mich daher sehr, dass sich die Gartenlandtour auch diesem umfassenden Thema annimmt!“
Gartenland „on tour“: Hier wird Halt gemacht
Jetzt, wo die Tage wieder länger und die Temperaturen wärmer werden, da juckt es viele Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner bereits in den Fingern. Ebenso die Partner der Gartenlandtour. Natur im Garten, Biogärtner Karl Ploberger und die OÖ Gärtner können den Start der Gartenlandtour 2023 kaum mehr erwarten. „Gut, dass es in einer Woche los geht. Zum unglaublichen 15-ten Mal!“, freut sich auch Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.
27. Februar 2023: „Die Turnhalle“ in Perg (PE)
28. Februar 2023: Veranstaltungssaal in Braunau am Inn (BR)
7. März 2023: Kulturzentrum Melodium in Peuerbach (GR)
14. März 2023: Kulturhaus Römerfeld in Windischgarsten (KI)
15. März 2023: Kulturzentrum Lenzing (VB)
Der Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr, wobei die Veranstaltungssäle bereits um 18:30 Uhr offen sein werden, um die Infostände und andere Angebote nutzen zu können. Der Eintritt ist wie in den vergangenen Jahren frei.
Mehr zum Thema unter: