Bezirk Perg
Am 13. Februar 2023 gegen 22:20 Uhr wurde ein alkoholisierter Fußgänger im Gemeindegebiet Münzbach von einem Auto angefahren und unbestimmten Grades verletzt. Der 25-jährige Mann aus dem Bezirk Perg war zu Fuß in der Fahrbahnmitte der L1423 unterwegs. Zum selben Zeitpunkt lenkte ein 47-jähriger Autofahrer aus dem Bezirk Perg seinen PKW aus Richtung Münzbach kommend in Fahrtrichtung Perg. Der Lenker dürfte den Fußgänger in der Dunkelheit übersehen haben, weshalb es zu einer frontalen Kollision mit dem Fußgänger kam. Der 25-Jährige wurde nach notärztlicher Erstversorgung mit dem Rettungsdienst in den Med Campus III gebracht. Ein durchgeführter Alkotest ergab beim Fußgänger einen Wert von 2,10 Promille. Der PKW-Lenker wies keine Alkoholisierung auf und blieb bei dem Unfall unverletzt.
21-Jähriger in eigener Wohnung ausgeraubt – Beschuldigte in Haft
Nach umfangreichen Ermittlungen des Landeskriminalamtes Oberösterreich konnte gegenständlicher schwerer Raub mit Unterstützung des Einsatzkommandos Cobra einer Klärung zugeführt werden. Demnach sind ein 22-Jähriger und ein 23-Jähriger, beide aus Steyr, dringend verdächtig am 3. Dezember 2022 das 21-jährige Opfer in dessen Wohnung beraubt zu haben. Am 10. Februar 2023 gelang dem Einsatzkommando Cobra über Auftrag der Staatsanwaltschaft Steyr die Festnahme der beiden im Stadtgebiet von Steyr. Bei ihren Einvernahmen zeigten sie sich großteils geständig. Die beiden Männer wurden in die Justizanstalt Garsten eingeliefert.
Ursprüngliche Presseaussendung vom 4.12.2022:
Zwei bislang unbekannte, mit Sturmhauben maskierte und mit Teleskopschlagstöcken bewaffnete Täter, stiegen am 3. Dezember 2022 um 21:30 Uhr in Bad Hall bei einem Wohnhaus im Erdgeschoß über ein Fenster ein und klopften an der Wohnungstür eines 21-Jährigen.
Dieser befand sich allein in der Wohnung und öffnete die Wohnungstür. Die zwei maskierten Täter drängten das Opfer sofort zurück in die Wohnung und deuteten ihm still zu sein. Ein Täter forderte in oö. Dialekt Bargeld und das Opfer übergab ihnen seine Geldbörse. Die Täter fuchtelten weiter mit den Teleskopschlagstöcken umher und einer der Täter forderte mit Nachdruck mehr Bargeld. Deshalb ging der 21-Jährige ins Schlafzimmer und übergab dem Täter Bargeldbestände. Die Täter nötigten auch die Herausgabe des Handys und raubten weiter noch eine Playstation inkl. Controller. Schließlich sperrten sie das Opfer im Schlafzimmer ein und flüchteten aus der Wohnung in unbekannte Richtung.
Der 21-Jährige, der unverletzt blieb, bastelte mit Verlängerungskabeln eine Vorrichtung und konnte so am Fenster seiner Nachbarn im Erdgeschoß klopfen und auf sich aufmerksam machen. Eine eingeleitete Intensivfahndung verlief ohne Erfolg.
Täterbeschreibung:
1.) männlich, ca. 20-25 Jahre, 185 cm groß, dunkel bekleidet, schwarze Sturmhaube (Mund- und Sehschlitz), sprach ortsüblichen Dialekt
2.) männlich, ca. 20-25 Jahre, 180 cm groß, sprach kein Wort, rötliche Sturmhaube (Mund- und Sehschlitz)
Hinweise zu den Tätern bitte an den Dauerdienst des Landeskriminalamtes OÖ unter der TelNr. 059133 40 3333.
Frau bei Raubversuch angeschossen – Beschuldigte festgenommen
Den Beamten der Polizeiinspektion Kirchdorf an der Krems gelang es in den Morgenstunden des 13. Februar durch ihre ausgezeichnete Orts- und Personenkenntnis zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren auszuforschen, welche beschuldigt werden, am Abend zuvor die 63-jährige Frau überfallen zu haben. Bei der Festnahme der beiden konnte die Tatwaffe, eine Gasdruckpistole mit Stahlkugeln, und ein durch den 16-Jährigen während der Tat mitgeführtes Messer sichergestellt werden. Letzterer wird beschuldigt, die Tat gemeinsam mit dem Hauptbeschuldigten geplant zu haben, er nahm aber kurz vor der Tat von deren Ausführung Abstand. Bei seiner Einvernahme gestand der 15-jährige Hauptbeschuldigte zusätzlich zu dieser Tat zwei weitere Raubdelikte, eines in Gallneukirchen und eines in der Linzer Altstadt. Die Ermittlungen dazu laufen. Auch der 16-Jährige zeigte sich geständig. Beide Beschuldigte wurden in die Justizanstalt Garsten eingeliefert.
Ursprüngliche Presseaussendung vom 13. Februar 2023:
Zu einem versuchten schweren Raub durch einen bis dato Unbekannten kam es am 12. Februar 2023 gegen 18:45 Uhr im Gemeindegebiet von Kirchdorf an der Krems. Eine 63-Jährige aus dem Bezirk Kirchdorf ging gerade mit ihrem Hund im Stadtpark spazieren, als sie plötzlich Schritte hinter sich hörte. Sie drehte sich um und ein noch unbekannter Jugendlicher forderte Geld von ihr. Seiner Forderung Nachdruck verlieh er, indem er ihr eine Pistole – vermutlich eine Gasdruckpistole – vorhielt. Nachdem die Frau zu verstehen gab, dass sie kein Geld dabeihabe, gab der Jugendliche aus einer Entfernung von rund drei Metern einen Schuss auf sie ab. Dieser streifte sie am Kopf. Die 63-Jährige hörte dabei keinen Schussknall, sondern ein Zischen. Daraufhin forderte der Unbekannte die Herausgabe von Handy und Schlüssel, woraufhin die Frau nicht mehr reagierte, sich umdrehte und weiter den Park hinunter ging. Der Jugendliche ließ aber nicht von ihr ab, sondern überholte sie und schoss ihr aus etwa einem Meter Entfernung ins Gesicht. Die Frau ging weiter, um auf die Straße außerhalb des Parks zu gelangen. Dabei gab der Unbekannte weitere Schüsse ab, von denen sie einer an der Schulter traf. Als die Frau beim Ausgang des Parks angelangt war, kehrte der Täter um und verließ die Örtlichkeit. Am Nachhauseweg verständigte die 63-Jährige ihre Tochter, welche die Einsatzkräfte alarmierte. Das Opfer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus Kirchdorf an der Krems eingeliefert, wo ihr eine 4,5mm große Bleikugel aus der Wange entfernt wurde.
Den Täter beschrieb sie als männlich, jugendlich, 170 bis 180cm groß und schlank. Bekleidet war er mit dunkelblauer Jacke, dunklen Jeans und dunkelgrauer Haube. Zuvor sei der Täter in Begleitung eines weiteren Jugendlichen an ihr vorbeigegangen. Dieser war von gleicher Statur und bekleidet mit einer weißen Jacke mit dunkelblauen Streifen und einem Schriftzug an den Ärmeln, trug dunkle Jeans und eine Haube. Eine umgehend eingeleitete intensive Fahndung verlief bislang negativ. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Kirchdorf unter der Telefonnummer 059133 4120 entgegen.