Ein neuer Stern am Red Bull PlayStreets Himmel

Mit einem ersten Höhepunkt startete die Red Bull PlayStreets Woche am Mittwochabend. In Anwesenheit des Bürgermeisters von Bad Gastein, Gerhard Steinbauer, der TVB Geschäftsführerin Lisa Loferer und dem TVB Obmann Olaf van der Wettern wurde an der Wall of Fame der Stern des 2019-er Siegers Nick Goepper feierlich enthüllt. Die österreichischen Fahrer wohnten der Zeremonie bei und nahmen sich auch gleich vor, am Freitag, den 10. Februar den Stern für die Gastgebernation zu holen. Erstmals in Bad Gastein mit dabei sind auch einige der weltbesten Freeskierinnen, die sich bei der Best Trick Session am Donnerstag, den 9. Februar gemeinsam mit den am Freitag startenden Boys auf zwei spektakulären Red Bull PlayStreets Obstacles beweisen werden. Der Eintritt zu Red Bull PlayStreets ist an beiden Tagen frei, und für alle, die nicht vor Ort mit dabei sein können, gibt es die Action live am Donnerstag auf TikTok und am Freitag auf Red Bull TV zu sehen. 

Bad Gastein bereitet sich auf die neunte Auflage des mittlerweile legendären Red Bull PlayStreets vor. Am 10. Februar werden die besten Freeskier der Welt wieder vor tausenden begeisterten Fans atemberaubende Tricks über den Dächern des Salzburger Wintersportortes zeigen. Der Startschuss für den einzigartigen In-City-Slopestyle-Contest fiel schon zwei Tage zuvor, an der Wall of Fame. Auf dieser sind alle bisherigen Sieger verewigt, nun wurde ebendort jener von Nick Goepper, dem Sieger von 2019 enthüllt. Dass dieser Stern etwas ganz Besonderes für den US-amerikanischen X-Games-Gewinner und Olympia-Zweiten von 2018 ist, liegt auch daran, dass der 28-jährige nur wenige Tage zuvor seine „Pensionierung” bekannt gegeben hatte. Das amerikanische Freeski-Wunderkind konnte seine Rührung nicht verbergen und zeigte sich sichtlich bewegt, nun ebenfalls an der Bad Gasteiner „Wall of Fame” verewigt zu sein. „Es ist einfach so cool! Ich wollte immer einen Stern hier haben, die sind für uns wie Hollywood für uns. Red Bull PlayStreets wird wahrscheinlich mein letzter Bewerb sein, daher genieße ich das Alles umso mehr. Und hierher nach Bad Gastein zurückzukommen, zu diesem weltweit einzigartigen Event ist einfach das Beste für mich. Deshalb freue ich mich umso mehr auf Freitag und vielleicht schaffe ich ja einen zweiten Stern, das wäre mein großer Traum“, freut sich der Titelverteidiger auf die neunte Auflage von Red Bull PlayStreets. Am Freitag wird sich zeigen, ob sich der US-Amerikaner zu seinem Karriereende mit einem weiteren Stern beschenken kann.

Lisa Loferer,Nick Goepper, Olaf v.d. Wettern, BM Steinbauer 
(C) Manuel Marktl / Red Bull Content Pool
Matej Svancer, Nick Goepper, Daniel Bacher, Lukas Müllauer, Lara Wolf
(C) Manuel Marktl / Red Bull Content Pool

Girls geben sich erstmals die Ehre in Bad Gastein
Weiter geht es direkt am Donnerstag, den 9. Februar mit der Best Trick Session. Denn bevor es beim Finale von Red Bull PlayStreets am Freitag über Obstacles wie Rails, Drops und Kicker durch die Gasteiner Straßen geht, findet heuer erstmals um 18.30 Uhr die Best Trick Session statt. Dabei werden neben den Teilnehmern des eigentlichen Contests auch einige der besten Freeskierinnen, der Welt am Start sein und beweisen, auf welch hohem Niveau auch die Frauen in der bisher eher männlich dominierten Sportart angekommen sind. Bei der 90-minütige Jamsession werden dem Big Air und dem Oakley Wallride zwei der spektakulären Red Bull PlayStreets Obstacles bespielt. Gewertet werden Damen und Herren separat, daher gibt es insgesamt vier Kategorien. Den Siegern winkt ein stolzes Preisgeld von € 1.000,-. Die Best Trick Session kann von überall aus live auf @redbullaustria TikTok Austria mitverfolgt werden.

Red Bull PlayStreets Teilnehmer:innen 2023
(C) Manuel Marktl / Red Bull Content Pool

Crème de la Crème der Freeski-Szene greift nach dem neunten Stern
Zum wilden Ritt über Hausdächer und Straßen sind 20 Athleten aus 12 Nationen geladen: Titelverteidiger Nick Goepper (US), 2017er-Sieger Jesper Tjaeder (SWE), Andri Ragettli (SUI), Max Moffatt (CAN), Chris McCormick (GBR), Finn Bilous (NZL), Kim Gubser (SUI), Thibault Magnin (ESP), Ryan Stevenson (USA), Ralph Welponer (ITA), Leo  Landroe (NOR), Elias Syrja (FIN), Hunter Henderson (USA), Simo Peltola (FIN), Štěpán Hudeček (CZE), Joona Kangas (FIN) und Mikkel Brusletto Kaupang (NOR). Als Lokalmatadoren werden die drei Österreicher Matej Svancer (S), Lukas Müllauer (S) und Daniel Bacher (T) für Stimmung beim Heimpublikum und vielleicht für den ersten österreichischen Stern sorgen.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV