Neu: Kostenlose Potenzialanalyse jetzt auch
für AHS-Schüler ab der 11. Schulstufe
Für einen gelungenen Start ins Berufsleben ist eine Ausbildung, die den eigenen Fähigkeiten, Stärken und Interessen entspricht, von entscheidender Bedeutung. Um diese Entscheidungsfindung auch AHS-Schülerinnen und -Schülern zu erleichtern, haben die Wirtschaftskammer Oberösterreich und das Land OÖ mit dem Schuljahr 2022/23 die kostenfreie Potenzialanalyse auf die AHS-Oberstufe ab der 11. Schulstufe erweitert.
„In dieser wichtigen Orientierungsphase ist die Potenzialanalyse bei Fragen wie ,Wo liegen meine Stärken?‘, ,Welche Ausbildung soll ich wählen, um weiterzukommen?‘ oder ,Soll ich studieren oder arbeiten?‘ für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Hilfe“, betont WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. „Die Ausbildungsentscheidung darf kein Zufall sein und daher möchten wir noch mehr Jugendliche in diesem Entscheidungsprozess unterstützen“, unterstreicht Wirtschafts- und Arbeits-Landesrat Markus Achleitner.
Mit verschiedenen Testverfahren sowie dem darauffolgenden persönlichen Beratungsgespräch mit Arbeitspsychologen werden die individuellen Stärken, Talente, Interessen und Neigungen festgestellt. Je besser man seine Fähigkeiten und Talente kennt, umso besser kann man sie fördern, seine Zukunft planen und berufliche Träume verwirklichen.
Potenzialanalyse in Schulen oder individuell buchbar
Interessierte Schulen können gerne ganze Klassen im Schuljahr 2022/23 für die kostenlose Potenzialanalyse anmelden. Sollte die Potenzialanalyse nicht in der Schule angeboten werden, können Testung und Beratung auch individuell im WKO Karriere-Center gebucht werden. Der Wert dieser Potenzialanalyse beträgt 160 Euro und wird zur Gänze vom Wirtschaftsressort des Landes OÖ und der WKOÖ gefördert. Informationen und Anmeldung im WKO Karriere-Center,
T 05-90909-4061 oder auf wko.at/ooe/karriere
Das Erfolgsprojekt „Kostenlose Potenzialanalyse“ wurde in Oberösterreich im Schuljahr 2015/16 zur schulischen oder beruflichen Orientierung für Jugendliche in der 8. Schulstufe eingeführt. Seither wurden über 68.000 Potenzialanalysen durchgeführt.