Kulturhauptstadt 2024 – Salzkammergut. Es stehen viele Projekte an. Die Scharsteiner Projekte

Momentan werden laufend neue Projekte auf der Homepage der Kulturhauptstadt vorgestellt. Aktuell bereits veröffentlichte Projekte wollen wir hier nach Gemeinden vorstellen.

Hammer

Geschichte und Zukunft Scharnsteins als Musiktheater-Projekt: Das Musiktheater-Projekt „Hammer“ thematisiert einen Umbruch in der Geschichte Scharnsteins.Es werden 15 Aufführungen in einem Leerstand umgesetzt. Darüber hinaus wird das Projekt so gestaltet, dass es auch in einer kleineren Besetzung aufgeführt werden kann.

Mehr über das Programm

Geschichte und Zukunft Scharnsteins als Musiktheater-Projekt

Das Musiktheater-Projekt „Hammer“ thematisiert einen Umbruch in der Geschichte Scharnsteins. Das Ende der Sensenindustrie, den über viele Jahre wichtigsten Wirtschaftszweig dieser Region, und damit einhergehende gesellschaftliche Veränderungen. Das Wissen über die Geschehnisse verblasst zusehends. Die Aufgabe des Projektes besteht darin, diese prägende Zeit weiterhin im kollektiven Bewusstsein in Scharnstein und in der Region zu verankern und auch in die Zukunft weiterzutragen. Daher sind Heranwachsende die wichtigste Zielgruppe des Projektes. Es soll erreicht werden, dass diese Geschichte wieder stärker reflektiert wird. 

Es werden 15 Aufführungen in einem Leerstand umgesetzt. Darüber hinaus wird das Projekt so gestaltet, dass es auch in einer kleineren Besetzung aufgeführt werden kann. Dies soll ermöglichen, dass das Stück auch an weiteren Veranstaltungsorten aufgeführt werden kann.

Projektverantwortlicher: Hermann Miesbauer

Projektleitung Salzkammergut 2024: Christian Haselmayr

Blickpunkte

diverse Orte

Scharnstein (Treibgut – Die Gastro in der Moserei / Schönau8), Hallstatt, Laakirchen, Bad Goisern, Bad Ischl und Grundlsee 

Mai 2022 bis Ende 2024

Pop-Up Filmfestival über Architektur und Regionalentwicklung bis Ende 2024

Vergangen

Mehr über das Programm

Pop-Up Filmfestival über Architektur und Regionalentwicklung bis Ende 2024  

Projektstart war in Scharnstein mit einem ersten Workshop „Unsere Freiräume!“ mit Mies.Magazin und dem Kulturverein Mühldorf 14./15. Mai 2022 im Treibgut in der Moserei, und einem ersten Filmabend in Schönau 8, am 8. Juli 2022.

Zweiter Workshop mit Ella Raidel „Geschichte(n) erzählen“ im Juni 2022 (tbc), zweiter Filmabend im Juli 2022 in Hallstatt

Seit Mai 2022 bis Ende 2024 wandert das Filmfestival Blickpunkte durch die Region und sammelt, teilt und erzählt Geschichten zu Menschen, Orten, Ideen und Visionen aus dem und für das Salzkammergut. In Filmen, Diskussionen und Publikumsgesprächen kommen nicht nur Planer*innen und Filmemacher*innen, sondern vor allem die Bewohner*innen der Region zu Wort und erörtern Fragen zu Potenzialen für den ländlichen Raum und wegweisenden Projekten in sozialer und ökologischer Gerechtigkeit. Die benötigte Energie für die Veranstaltungen wird von Stromgeneratorrädern in Kooperation mit dem Cycle Cinema Club ganz im Sinne der „Green European Capital of Culture“ erzeugt.Ergänzend zu den Filmabenden ist die Bevölkerung dazu eingeladen, sich im Rahmen der Workshops vom Mies.Magazin (2022) und Ella Raidel (2023) am Projekt zu beteiligen. Teilnehmer*innen lernen ihren Lebensalltag im Salzkammergut filmisch festzuhalten und zu repräsentieren. Workshopergebnisse werden ebenso wie die vom Mies.Magazin produzierten Kurzportraits zu Kulturinitiativen im Salzkammergut als Teil des Filmprogramms gezeigt.

Beim Auftakt des Blickpunkte Filmfestivals am 8. Juli 2022 in Scharnstein haben Gäste und Besucher*innen die Zukunft des Ortes im Hinblick auf Verkehr, den Umgang mit Leerstand und mögliche Freiräume diskutiert, und mit viel Elan in die Pedale des Cycle Cinema Clubs getreten! Der im Mai 2022 im Workshop mit dem Mies.Magazin vom Kulturverein Mühldorf erarbeitete Kurzfilm „Unser Wunschkonzert“ stellte dabei einen direkten Bezug zum Ort her als Teil eines Filmprogramms, das von Scharnstein nach Halle Neustadt, Lviv, und Mexiko City wanderte. 

FILMPROGRAMM 8. Juli 2022

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Workshop „Unsere Freiräume!“ mit Mies.Magazin und dem Kulturverein Mühldorf

Lviv Jam Factory, AT / UA 2020, 7:51 min, OmeU, R: Young & Hungry Production for Open Heritage

To the Table, UA 2017, 13:53 min, OmeU, R: Anna Dobrova

Kaleidoskop Südpark, D 2019, 24:00 min, OmeU, R: Vincent Dino Zimmer

Ciudad Grande (Big City), MEX 2017, 31:24 min, OmeU, R: Ana Álvarez, Tuline Gülgönen

Filmgespräch mit: Julian Ehrenreich, Lisa Hauer, Martin Raffelsperger, Sophie Wittmann, und Rudi Wittmann vom Kulturverein Mühldorf und Arian Lehner vom Mies.Magazin

Abschließende Gesprächsrunde mit den Expertinnen: Bahanur Nasya / eutropian und Christa Öhlinger-Brandner / Zukunftsbüro Scharnstein

mit Wortmeldung aus dem Publikum von Michaela Aschauer / Gründe Erde zur Neugestaltung des ehemaligen Sensenwerkes.

„Ich finde es besonders spannend, dass im Almtal so viele Initiativen aus Kunst und Kultur, sowie der Landwirtschaft an einer nachhaltigen Zukunft für die Region und am Thema Mobilität arbeiten. Für uns war es ein großer Erfolg, dass das Blickpunkte Festival auf so viel Resonanz gestoßen ist, und sich in der Diskussion und im Kurzfilm-Workshop zahlreiche Anknüpfungspunkte zwischen den gezeigten Filmen und lokalen Themen herauskristallisiert haben. Was wir aus den Gesprächen und der Zusammenarbeit mit Schönau 8, dem Kulturverein Mühldorf, Almgrün, oder dem Treibgut in der Moserei mitnehmen, ist das große Engagement in und um Scharnstein. Die vom Mies.Magazin gestalteten Kurzportraits zu lokalen Initiativen werden in den kommenden Filmabenden quer durch das Salzkammergut gezeigt, um so weiter Leute zu inspirieren und im besten Fall Kooperationen anzuregen. Wir haben Scharnstein grade zu einer Zeit besucht, in der sehr viele Projekte starten, von der Revitalisierung des ehemaligen Sägewerks Schönau 8 bis hin zur Neugestaltung der Hauptstraße. Es wird spannend, zu beobachten, welche Qualitäten der Ort in den kommenden Jahren entwickelt und wie diese neu gestalteten Freiräume genutzt werden,“ so Marlene Rutzendorfer, die Kuratorin des Projekts.

Kuratorin: Marlene Rutzendorfer

Projektträger*in: wonderland – platform for european architecture

In Kooperation mit CycleCinemaClub, Mies.Magazin und Ella Raidel

Portraitvideos Kulturinitiativen in Salzkammergut: Mies.Magazin

Projektleitung Salzkammergut 2024: Eva Mair

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV