Momentan werden laufend neue Projekte auf der Homepage der Kulturhauptstadt vorgestellt. Aktuell bereits veröffentlichte Projekte wollen wir hier nach Gemeinden vorstellen.
Schriftmuseum Bartlhaus
Museumstraße 16, 4643 Mitterndorf
Schriftmuseum Bartlhaus
2023 – 2024
Ein Museum erfindet sich neu Das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus wird für das Kulturhauptstadtjahr als reines Schriftenmuseum etabliert. Die Exponate des Bereichs Heimat & Brauchtum werden dafür ins Areal des Museums ausgelagert.
0
Termine
Vergangen
Mehr über das Programm
Ein Museum erfindet sich neu
Das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus wird für das Kulturhauptstadtjahr als reines Schriftenmuseum etabliert. Die Exponate des Bereichs Heimat & Brauchtum werden dafür ins Areal des Museums ausgelagert.
2023: Das Museum als offenes Labor: Besucher*innen werden eingeladen, darüber nachzudenken, was für sie Schrift bedeutet. Parallel dazu starten Expert*innen einen Dialog zur Museumskultur.
Ergebnisse des Nachdenkprozesses werden in den Ausstellungsräumen im Bartlhaus visualisiert.
2024 wird eine Mail-Art-Ausstellung gezeigt. Im Zuge dessen werden Kalligraf*innen aus der ganzen Welt eingeladen, sich mit Kunst in Form von „Mail Art“ zu beteiligen.
Die Mail Art begann in den 1960er Jahren, als Künstler*innen Postkarten mit Gedichten oder Zeichnungen per Post verschickten, anstatt sie auf herkömmliche Weise auszustellen oder zu verkaufen.
Ihre Ursprünge liegen bei Marcel Duchamp, Kurt Schwitters und den italienischen Futuristen. Es war jedoch der New Yorker Künstler Ray Johnson, der Mitte der 1950er Jahre kleine Collagen, Drucke abstrakter Zeichnungen und Gedichte an berühmte Persönlichkeiten der Kunstwelt verschickte und damit die New Yorker Korrespondenzschule begründete.
In den 1960er Jahren schickte der Fluxus-Künstler On Kawara Telegramme an Freunde und Verwandte, um sie über sein Leben zu informieren. Mitte der 1990er Jahre gründete der Künstler und Kurator Matthew Higgs Imprint, das Kunstwerke von jungen britischen Künstlern, darunter Martin Creed, an Kritiker und Kuratoren verschickte.
Es gilt als Vorläufer der Netzkunst.
Projektverantwortliche: Angelika Doppelbauer
Projektleitung Salzkammergut 2024: Petra Zechmeister
Sog’s uns, Soizkammerguat!
Jun. – Sept. 2023
Eine Improtheater-Reise in 16 Salzkammergut-Gemeinden David Wagner und neun Granden der österreichischen Improvisationstheater-Szene befragen die Bevölkerung von 16 Gemeinden nach ihren Ideen und Anliegen zum Thema Kultur und verarbeiten die Ergebnisse 2023 in 16 Impro-Theater Live-Shows, von denen jede individuell auf die jeweilige Gemeinde und die Inspirationen ihrer Bewohner*innen abgestimmt ist, flankiert von kurzen Gesprächsrunden zw. den improvisierten Szenen. 2023 als Durchführungszeitraum ist bewusst gewählt, um die Bevölkerung mit dem Projekt noch vor dem Kulturhauptstadtjahr anzusprechen.
freier Eintritt
Termine
Vergangen
Mehr über das Programm
Eine Improtheater-Reise in 16 Salzkammergut-Gemeinden
David Wagner und neun Granden der österreichischen Improvisationstheater-Szene befragen die Bevölkerung von 16 Gemeinden nach ihren Ideen und Anliegen zum Thema Kultur und verarbeiten die Ergebnisse 2023 in 16 Impro-Theater Live-Shows, von denen jede individuell auf die jeweilige Gemeinde und die Inspirationen ihrer Bewohner*innen abgestimmt ist, flankiert von kurzen Gesprächsrunden zw. den improvisierten Szenen. 2023 als Durchführungszeitraum ist bewusst gewählt, um die Bevölkerung mit dem Projekt noch vor dem Kulturhauptstadtjahr anzusprechen.
Improvisationstheater hat die Möglichkeit, sich sämtlicher denkbarer Themen spontan anzunehmen. Das Publikum spielt beim Impro-Theater während der Vorstellung eine ganz wesentliche Rolle. Die Inspirationen und Eingaben, die aus dem Zuschauerraum auf die Bühne gerufen werden, bilden sich unmittelbar in der darauffolgenden, improvisierten Szene ab. Im Ensemble finden sich auch hervorragende Sänger*innen, die die eine oder andere Eingabe des Publikums schon einmal in ein Musical, eine Oper oder einen Popsong verwandeln. 11 der 16 Gemeinden werden mit einem Theaterwagen bereist, der jeweils an einem zentral gelegenen Platz Station macht und die für die Aufführungen benötigte Bühne bereits mit sich führt.
Künstler*innen: David Wagner (Moderation, Musik, Gesamtleitung); Jacob Banigan, Pia Hierzegger, Magda Leeb, Helmut Schuster, Manuel Thalhammer, Daniela Wagner, Manuela Wieninger, Barbara Willensdorfer, Markus Zett (Schauspiel).
Projektverantwortliche Projektträger: Kulturverein Wort & Ton, David Wagner
Projektleitung Salzkammergut 2024: Sonja Zobel