Viele Mosaiksteine werden gesetzt, um den Öffentlichen Verkehr kontinuierlich zu verbessern. Stark frequentierte Haltestelle in Linz erhält 50.000 Euro Förderung.
Die Regionalbushaltestelle „Linz Untere Donaulände/Lentos“ wurde im vergangenen Sommer umgebaut. Diese hochfrequentierte Haltestelle bedient 29 Regionalbuslinien und bringt rund 140.000 Einsteiger/innen jährlich mobil ans Ziel. In diesem Bereich kam es wegen der zu gering dimensionierten Busbucht in der Vergangenheit immer wieder zu Rückstauungen.
Die bestehende Busbucht wurde deshalb verbreitert und auf 40 Meter verlängert. Durch diese Erweiterung finden nun zwei Busse hintereinander Platz. Mit dem Umbau war auch eine Anpassung des Gehsteiges und Radweges sowie der angrenzenden Fahrspur notwendig, die Grünflächen und der Wartebereich wurden ebenfalls umgestaltet und erneuert.
„Durch den Umbau konnte der Verkehrsfluss an der Unteren Donaulände verbessert werden. Die Fahrpläne der Busse können, mit geringeren Stauzeiten, zukünftig auch besser eingehalten werden“, unterstreicht Landesrat Steinkellner die erfolgreiche Maßnahme, die als eine der zahlreichen Mosaiksteinchen den Öffentlichen Verkehr weiter attraktivieren soll.
Im Zuge der heutigen Regierungssitzung wurde eine Förderungspauschale in der Höhe von 50.000 Euro für die Umbaumaßnahmen freigegeben. Die gesamten Umbaukosten belaufen sich auf rund 105.000 Euro.
Über den Autor
Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer
„Der bessere Weg nach oben“ ist das Motto, nach dem die Firma Stiegenmeister GmbH seit dem Jahr 2002 hochwertige Stiegen aus Massivholz und Plattenwerkstoffen herstellt.
Im Jahr 2008 wurde ein neues Betriebsgebäude in Bad Goisern, den Herzen des Salzkammergutes errichtet. Dort wird seither mit den neuesten Maschinen, CNC-Technologien und traditioneller Handwerkskunst gearbeitet.
Weitere Informationen
IHRE STIEGE – DIE VEREINIGUNG VON FUNKTIONALITÄT UND DESIGN
Stiegen und Geländer sind im modernen Wohnhausbau ein zentraler Blickfang eines jeden Hauses. Darum werden bei der Firma Stiegenmeister maßgenaue Einzelstücke nach ihren Wünschen und Vorstellungen geplant und hergestellt. Jahrelange Erfahrung und Wissen über den Werkstoff Holz ermöglichen unseren Mitarbeitern hochqualitative Stiegen zu produzieren.
IN EINEM PERSÖNLICHEN GESPRÄCH FINDEN WIR DIE OPTIMALE LÖSUNG FÜR SIE.
Unser Angebot reicht von Holzwangenstiegen, Bolzenstiegen, Betonstiegenverkleidungen, Metallwangenstiege über Spindelstiegen bis hin zu Geländer in allen Variationen. Dabei verbinden wir den klassischen Werkstoff Holz in all seinen Varianten auch mit Glas und Edelstahl.
GELÄNDER UND STIEGENVERKLEIDUNG FÜRS LEBEN VOM STIEGENMEISTER
Das Stiegengeländer verhindert nicht nur das Abstürzen, sondern dient auch als Gestaltungselement in den modernen Häusern unserer Zeit.
Die Geländer können in verschiedenen Varianten ausgeführt werden – wie zum Beispiel in Holz kombiniert mit Glas oder Edelstahl.
Bei den Ausführungen gibt es architektonisch sehr viele Möglichkeiten.
BOLZENSTIEGE FÜRS LEBEN VOM STIEGENMEISTER
Unsere Bolzenstiegen sind eine Kombination aus schlichter Eleganz und raffinierter Konstruktion. Charakteristisch für die Bolzenstiege ist die wandseitige Lagerung der Treppenstufen auf schallgedämmten Wandbolzen sowie die handlauftragende Aufhängung der Stufen auf der Freiseite.
VORTEILE DER BOLZENSTIEGE
bauaufsichtliche Zulassung des dt. Institutes für Bautechnik
optimale Nutzung des vorhandenen Treppenhauses
sehr solide Konstruktion der Bolzenstiegen
BETONSTIEGENVERKLEIDUNG FÜRS LEBEN VOM STIEGENMEISTER
Im modernen Hausbau werden oft Betonstiegen eingesetzt. Betonstiegen sind in zahlreichen Formen und Variationen erhältlich und stehen Stiegen aus anderen Materialien im Bereich der Einsetzbarkeit in nichts nach. Jedoch bleiben Betonstiegen nur in seltenen Fällen – wie beim Einsatz als Kellerstiege – in ihrer ursprünglichen Optik erhalten.
In der Regel werden Betonstiegen mit Holztrittstufen versehen, die die Wohnqualität erheblich steigern. Mit Holzverkleidungen können einzigartige Effekte erzielt werden. Auch die einfache Montage der Tritt- bzw. Setzstufen überzeugt. Die Trittstufen werden von uns auf Maß gefertigt und können einfach auf der Betonstiege angebracht werden.
HOLZWANGENSTIEGE FÜRS LEBEN VOM STIEGENMEISTER
Egal, ob eingestemmt oder aufgesattelt, die Holzwangenstiege ist aus gutem Grund die meist verbaute Stiege unter den Stiegentypen. Zeitlos, elegant und flexibel sind nur einige ihrer wichtigsten Charakterzüge. Ihre Robustheit und die sympathisch warme Optik tun ihr Übriges. Die perfekte Kombination aus flexibler Eleganz, schnörkelloser Optik und intensiv gefühlter Behaglichkeit.
GESCHLOSSEN ODER OFFEN
Bei der geschlossenen Holzwangenstiege verbindet eine Setzstufe jeweils zwei Trittstufen. Das heißt, es gibt keine Sichtlücken.
Der offenen Variante fehlen die verbindenden Setzstufen. Der Effekt: Die Stiege erzeugt ein leichtes, luftiges und freies Raumgefühl.
SPINDELSTIEGE FÜRS LEBEN VOM STIEGENMEISTER
Spindelstiegen stellen gewiss eine der interessantesten Lösungen dar, wenn es gilt einen Höhenunterschied zu überwinden. Viele mögen Spindelstiegen wegen ihrer vielen Blickwinkel – andere schätzen sie wegen des geringen Platzbedarfs.
Auf jeden Fall braucht es höchste Professionalität in der Planung, damit Einstiegsrichtung sowie Ausstiegsrichtung und die gewünschte Kopffreiheit erreicht werden können.
SONDERSTIEGEN FÜRS LEBEN VOM STIEGENMEISTER
Sonderstiegen sind individuell gefertigte Stiegen nach speziellen Vorstellungen von Kunden.