Klärung der Brandursache – Nachtrag. Aktuelle oö Polizeimeldungen

Bezirk Linz-Land

Auf Grund intensiver Erhebungen von einem Sachverständigen der Brandverhütungsstelle OÖ und einem Bezirksbrandermittler konnten nach dem vorgenommenen Eliminationsverfahren zur Ermittlung der Brandursache konkrete Hinweise dafür vorgefunden werden, dass der Brand infolge von ausgetretenen Funken bzw. Glutteilchen bei einer nicht ordnungsgemäß abgeschlossenen Rauchfanganschlussöffnung verursacht wurde. Es ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass durch das Beheizen eines im ersten Stock befindlichen Kaminofens, infolge der Sogwirkung des Saugzugventilators der Heizanlage im Erdgeschoß, beim offenen Rauchfanganschluss im darunterliegenden Aufstellungsraum des Heizkessels, Funken bzw. glühende Teilchen ausgetreten waren, welche die leicht entzündlichen Lagerungen vor den Putztürchen entzündeten und den Brand verursacht haben. Hinweise für eine andere Art der Brandentstehung konnten bei den technischen Untersuchungen nicht festgestellt werden.
Der entstandene Schaden beträgt etwa 160.000 Euro.


Presseaussendung vom 22. Jänner 2022:

Heizraum geriet in Brand
Bezirk Linz-Land

Aus noch ungeklärter Ursache kam es am 22. Jänner 2022 gegen 11 Uhr zum Brand eines Heizraumes in einem Bauernhof im Gemeindegebiet von St. Marien. Weil der Strom ausfiel bemerkte das Ehepaar den Brand im Bereich der Feststoffheizanlage. Der Hausherr, selbst aktiver Feuerwehrmann, begann sofort mit Feuerlöschern und einem Gartenschlauch mit der Brandbekämpfung. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr konnte er den Brand auf den Heizraum beschränkt halten. Kurz vor 12 Uhr konnte Brandaus gegeben werden. Verletzt wurde bei dem Brand glücklicherweise niemand. Bei der Begutachtung der Brandstelle konnte bislang keine eindeutige Ursache festgestellt werden. Weitere Ermittlungen sind erforderlich.

Mofalenker wollte sich Verkehrskontrolle entziehen

Bezirk Braunau

Eine Verfolgungsjagd mit der Polizei lieferte sich am 11. Februar 2022 ein 15-Jähriger im Bezirk Braunau.
Um 17:50 Uhr nahmen Polizisten im Ortsgebiet von Mauerkirchen den Mofalenker ohne Kennzeichen wahr.
Auf der Albrechtsberger Gemeindestraße ortsauswärts in Richtung Albrechtsberg fahrend schloss der Streifenwagen auf den Mopedlenker auf und die Polizisten wollten den Mopedlenker mit eingeschaltetem Blaulicht zum Anhalten bewegen, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Der 15-Jährige gab daraufhin jedoch Vollgas, raste auf dem Geh- und Radweg entlang Richtung B142, ignorierte sämtliche Anhaltezeichen und raste weiter in Richtung Uttendorf und dort durch eine dichtbesiedelte Siedlungsstraße. 
Währenddessen forderten die Polizisten Unterstützung an und die beiden Polizeistreifen folgten dem Verdächtigen, der weiter in Richtung Helpfau raste. 
Kurz nach der Ortsausfahrt St. Florian in Richtung Helpfau gelang es einem Polizisten, sich mit dem Streifenwagen neben den Mopedlenker zu setzen, um diesen zum Anhalten zu bewegen. Als er sich mit dem Streifenwagen auf gleicher Höhe befand, fuhr der Mopedlenker plötzlich gegen den Streifenwagen. Es kam zur Streifkollision, der 15-Jährige kam zu Sturz und auf der Fahrbahn zu liegen.
Durch den Unfall erlitt der Bursch aus dem Bezirk Braunau leichte Verletzungen und wurde mit der Rettung ins Krankenhaus Braunau transportiert.
Am Mofa entstand vermutlich Totalschaden. 
Der Verdächtige gab zum Sachverhalt befragt an, dass er vor der Polizei deshalb geflohen sei, weil er keine Kennzeichen am Mofa montiert gehabt hatte. Er hatte die Kennzeichen bei sich und in der Jacke eingesteckt. Das Moped war zum Verkehr zugelassen. Ein durchgeführter Alkotest verlief negativ. Anzeigen folgen.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) by salzTV