Blumenhaus MAYER in Lenzing — wo das Gartenparadies zuhause ist.
Blumen brauchen die richtige Hand und beim Blumenhaus MAYER – Buttinger finden Sie ein aufgeschlossenes, erfahrenes Team, stets auf der Suche nach den neuesten Trends in Sachen Blumenschmuck, Dekoration und Gartengestaltung.
Das ganze Jahr über produzieren wir unsere Ware in unseren Gewächshäusern
In unserer Gärtnerei sorgen wir für eine gesunde Eigenproduktion von vielen Pflanzenkulturen für Beetbepflanzung und Balkonbegrünung.
Wir bieten eine Reihe von verschiedenen Dienstleistungen und Services. Wir planen Ihre Innenraumbegrünung und sind dabei auch Spezialisten für mediterrane Pflanzen.
Im Winter sorgen wir bei uns gerne für den richtigen Standort für Ihre wertvollen Kübelpflanzen, pflegen diese fachgerecht in der kalten Jahreszeit und bringen sie im Frühling wieder zu Ihnen.
Wir laden Sie ein, zu einem Spaziergang durch unsere Genießergärten und Blumenbeete. Finden Sie bei uns erste Frühlingsgrüße … und letztendlich Ihre persönliche Lieblingspflanze.
Entdecken Sie dabei viele neue Ideen und Anregungen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit, unser Gartenteam hat ein offenes Ohr für Ihre Wünsche.
Wir sind Mitglied bei den Oberösterreichischen Gärtnern, bei Fleurop und beim Wirtschaftsforum Lenzing.
Fachkräfte sind wichtig – noch wichtiger ist ein eingespieltes Team
Eine perfekte Mischung aus Landschaftsgärtnern, Gärtnern, Floristen und Blumenverkäufern, das ist das Team von Blumenhaus & Gartenbau Mayer. Vom Inhaber Christoph Buttinger über die zuständigen Bereichsleiter bis hin zum Auszubildenden bringen alle den „grünen Daumen“ und Leidenschaft für ihren Beruf mit. Es herrscht eine angenehme, positive Atmosphäre, auch wenn der Achtstunden-Tag nicht immer eingehalten werden kann. Der Spaß kommt ebenfalls nicht zu kurz, das merkt der Kunde und kommt gerne ins Geschäft.

Die Historie des Betriebs
1947: Gründung der Gärtnerei: Auf 800 m² beginnt in der wirtschaftlich schwierigen Nachkriegszeit der Vertrieb von Balkon-, Beet und Gemüsepflanzen, auch Gärten werden gestaltet.
1949 – 1968: In knapp zwanzig Jahren wird die Grundstücksfläche stetig erweitert, es entstehen vier Glashäuser (Erdhaus 10 x 3 m; Vösthaus 21 x 21 m; 6 x 21 m; Block 21 x 18m) ein Blumengeschäft (18 m²) und diverse Arbeitsräume. Das heutige Betriebs und Wohngebäude kommt dazu, dabei wird das Blumengeschäft erneuert.
1970 – 2004: Dieter Mayer, der Sohn des Gründers, entwickelt die Gärtnerei zu einem Endverkaufsbetrieb mit Eigenproduktion und gärtnerischem Dienstleistungsangebot. Die Nachfrage steigt, es wird weiter Grund dazugekauft. Darauf entstehen Baumschule, Schnittstaudenproduktion und weitere Gewächshäuser. Ältere werden durch moderne, größere ersetzt, 1980 entstehen ein weiteres Warm-Kalthaus (Voith, 15 x 40 m) und zusätzliche Arbeits- und Binderäume. 1989 kommt ein Gewächs-Glashaus (Block) mit 900 m² Fläche dazu. 1993 wird in Seewalchen am Attersee ein Blumengeschäft errichtet, in Lenzing entsteht ein Verkaufsgewächshaus mit direkter Verbindung zum Blumengeschäft. Nach einem schweren Hagelschaden im Juli 2000 wurden im Zuge der viermonatigen Reparaturarbeiten Garagen und eine weitere Wohneinheit gebaut.
Ab 2005: Christoph Buttinger übernimmt das Betriebsareal in Lenzing. Das Blumengeschäft am Attersee übernimmt Astrid Mayer, die Tochter von Dieter Mayer. In den Folgejahren wird der Bereich Gartengestaltung ausgebaut, 2009 wird der Gartenpflege-Service „Gartenblitz“ installiert und die Filiale in Neukirchen an der Vöckla eröffnet. 2010 hat der Betrieb erstmals 25 Mitarbeiter. Die Bereiche Trockenmauer- und Schwimmteichbau nehmen stetig zu. Der Betrieb investiert weiter, u.a. in die thermische und technische Sanierung des Warmhauses mit Klimacomputer, eine Wetterstation und die Umrüstung auf ein Zweischirmsystem, ein weiteres Folienhaus sowie in den Bau eines Verbindungstrakts zwischen Foliengewächshaus und dem Kalt-Warm-Haus 1er Voith. 2014 wird die zweite Filiale „Flora Nova“ im Fachmarktzentrum in Seewalchen eröffnet.
2015: Blumenhaus und Gartenbau Mayer feiert die zehnjährige Betriebsübernahme durch Christoph Buttinger mit einem Rosenfest. Kurzfristig hatte der Mitgliedsbetrieb erstmalig 30 MitarbeiterInnen. In der Gartengestaltung werden zwei größere Naturgartenprojekte verwirklicht und damit ein neues Segment eröffnet.
